Frankfurter Buchmesse: DIPF präsentiert Forschungen und Online-Portale zu Bildung und Leseförderung
Zum zweiten Mal ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) auf der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2007, Halle 3.1, Stand Nr. L110 im Rahmen der Gemeinschaftspräsentation Bildung vertreten. Es präsentiert Publikationen, Projekte und Fachinformationen zu Bildung und Leseförderung.
Angelehnt an die Themenstellungen des Kongresses „Lernende Gesellschaft“, der am Samstag, den 13. Oktober 2007 stattfindet, präsentiert sich das DIPF zu den Themenschwerpunkten „Elementarbildung“ mit Informationen des Deutschen Bildungsservers zu Pädagogischer Praxis und Leseförderung, mit Ergebnissen aus den Forschungsprojekten „Deutsch Englisch Schülerleistungen International“ (DESI) und dem Projekt „Europäische Itembank zum Referenzrahmen für Sprachen“ zum Themenschwerpunkt „Sprachförderung / Bilingualität / Mehrsprachigkeit“ (EBAFLS).
Im Rahmen des Schwerpunkts „Mediale Erziehung“ steht neben den einschlägigen Informationsangeboten des Deutschen Bildungsservers (www.bildungsserver.de) das Informationssystem Medienpädagogik ISM mit seinen Datenbanken im Mittelpunkt.
Zum Thema „Lebenslanges Lernen“ präsentiert das DIPF Informationen aus insgesamt drei Projekten bzw. Online-Angeboten: Beim Deutschen Bildungsserver ist im Themenbereich Erwachsenenbildung ein eigenes Kapitel zu „Lebenslanges Lernen LLL“ zusammengestellt, das InfoWeb Weiterbildung hilft bei der Suche nach passenden Fortbildungsangeboten – regional und überregional, und der Profil Pass, ein gemeinsames Projekt von DIE, DIPF und dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlands, stellt ein System zur Ermittlung und Dokumentation individueller Kompetenzen vor.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Portal Lesen in Deutschland. Mit wöchentlichen Berichten, Interviews, Meldungen oder Reportagen informiert es zur Lesekultur in Deutschland. Dabei nehmen Aktionen und Initiativen in den Ländern einen besonderen Stellenwert ein. Herausgeber des Leseportals ist das DIPF, redaktionell kooperiert das Portal mit dem Deutschen Bildungsserver.
Weitere Informationen
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Ines Graudenz, Tel. +49 (0) 69.24708-128, E-Mail: graudenz@dipf.de ; Christine Schumann, Informationszentrum (IZ) Bildung Tel. +49 (0) 69.24708-314, E-Mail: schumann@dipf.de
Das DIPF gehört mit zurzeit 83 Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.
Weitere Informationen:
http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm – Presseinformationen des DIPF
http://www.dipf.de/desi/ – Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
http://www.bildungsserver.de – Deutscher Bildungsserver
http://www.lesen-in-deutschland – Lesen in Deutschland. Das Portal zur außerschulischen Leseförderung
http://www.ism-info.de – Das Informationssystem Medienpädagogik
http://www.iwwb.de – InfoWeb Weiterbildung
http://www.profil-pass.de – Der Profil-Pass
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….