Energie komplett: Neue Fachmesse für den Kraftwerksbau kommt 2008
Im Zuge einer konsequenten Weiterentwicklung des Messeprogramms wird ab dem kommenden Jahr die internationale Fachmesse Power Plant Technology die Präsentation der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette auf der HANNOVER MESSE erweitern. Die neue Messe stellt modernste Technologien und innovative Konzepte für den Kraftwerksmarkt der Zukunft vor.
Der Bedarf an Energie steigt weltweit. In Europa und Übersee stehen Modernisierungen und Neubauten konventioneller Kraftwerksanlagen in enormem Umfang an. Durch hohe Energieeffizienz und mehr Umweltverträglichkeit sollen die wachsende Nachfrage gedeckt und ein wettbewerbsfähiger Betrieb der Kraftwerke gewährleistet werden. Dies gilt besonders für wirtschaftliche Boomregionen, in denen der Energiebedarf rasant ansteigt. Insbesondere hier werden neue hocheffiziente Großkraftwerke für alle verfügbaren Energieträger benötigt.
Die weltweite Notwendigkeit des Klimaschutzes sowie drastisch steigende Kosten bei der Erschließung konventioneller Energieträger treiben gleichzeitig den Einsatz regenerativer Energien voran. Neben Windenergieanlagen sind hierzu neue Kraftwerkstechnologien für die Nutzung von Ressourcen wie Wasserkraft, Solarenergie, Biomasse und Geothermie nötig. Begleitend dazu entwickelt sich eine steigende Nachfrage nach kleineren dezentralen Lösungen für die Energieerzeugung.
Die Power Plant Technology vervollständigt im Rahmen der HANNOVER MESSE das Ausstellungsportfolio der internationalen Leitmessen Energy und Pipeline Technology um eine eigene Plattform für das wachsende Marksegment der Kraftwerkstechnologien. Das Konzept der neuen Fachmesse deckt dabei sowohl zentrale als auch dezentrale Kraftwerkskonzepte ab und umfasst sowie Kraftwerkstechnologien auf Basis konventioneller Energieträger als auch Anlagen für die Nutzung erneuerbarer Energien.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hannovermesse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…