Peugeot auf der Auto Mobil International (AMI) 2007 – Klimaschutz und CO2-Ausstoß als Themenschwerpunkte

Mit dem Themenschwerpunkt „Umwelt“ präsentiert sich Peugeot auf der vom 14. bis 22. April 2007 in Leipzig stattfindenden Auto Mobil International (AMI). Die französische Marke zeigt dabei zahlreiche Möglichkeiten aus dem aktuellen Fahrzeugprogramm auf, die für besonders umweltfreundliches Autofahren stehen.

Dazu gehören zuvorderst die zahlreichen sparsamen und damit nur wenig Kohlendioxid (CO2) emittierenden Fahrzeuge der Löwenmarke. Schon heute bietet Peugeot in sechs Baureihen Modelle an, die weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Derzeit gehören zum aktuellen Modellprogramm 13 Fahrzeuge, die diesen Grenzwert einhalten. Jüngstes Beispiel für diese exzellente Umweltbilanz ist der Micro-Van 1007 HDi FAP 110 mit seinem 1,6-Liter-Dieselmotor und 80 kW (109 PS) Leistung, der auf der AMI neben den besonders verbrauchsarmen Modellreihen 107, 206, 207, 307 und 407 ausgestellt wird.

Peugeot hat den niedrigen CO2-Ausstoß der Modellpalette auch in einer aktuellen Anzeigenkampagne unter dem Motto „Peugeot ausgezeichnet für die Umwelt“ thematisiert, die derzeit in Printmedien in Deutschland geschaltet wird.

Zur hervorragenden CO2-Bilanz von Peugeot tragen vor allem die sparsamen HDi-Dieselmotoren mit serienmäßigem Rußpartikelfiltersystem FAP bei. Als erster Autohersteller überhaupt hatte Peugeot bereits im Jahr 2000 das Rußpartikelfiltersystem FAP eingeführt. Mittlerweile ist das FAP-System in 79 aktuellen Peugeot-Modellen serienmäßig an Bord.

Umweltfreundlicher „Biotech“-Antrieb im 307 SW

Eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zeigt auch der 307 SW „Biotech“, der auf der AMI ausgestellt wird. Dieses Fahrzeug kann mit Bio-Ethanol (E85) betrieben werden, das aus Biomasse gewonnen wird. PSA Peugeot Citroën verfügt auf dem südamerikanischen Markt bereits über große Erfahrung mit solchen Flex-Fuel-Fahrzeugen.

Ein alternatives und technisch anspruchsvolles Antriebskonzept für die Zukunft zeigt das Concept-Car 207 Epure, das bei der AMI erstmals in Deutschland gezeigt wird. Die auf dem 207 CC, dem neuen Coupé-Cabriolet von Peugeot, basierende Studie verfügt über einen emissionsfreien Brennstoffzellenantrieb.

Zwei Deutschland-Premieren mit individuellem Charakter

Seine Deutschland-Premiere feiert auf der AMI der neue Peugeot 4007. Das erste SUV der französischen Löwenmarke, das erst vor wenigen Wochen auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere gefeiert hat, präsentiert sich mit seinem sparsamen und umweltfreundlichen 2,2-Liter-HDi (115 kW/156 PS), der lediglich 7,2 Liter Diesel/100 km verbraucht, erstmals dem deutschen Publikum. Auch der 207 RC, der mit seinem 128 kW (175 PS) starken Turbomotor die 207-Familie um eine besonders sportliche Variante komplettiert, feiert seine Deutschland-Premiere. Wenige Wochen nach ihrer Markteinführung werden der neue Peugeot 207 CC und der neue Peugeot Expert erstmals auf einer deutschen Automobilmesse ausgestellt. Und mit dem Concept-Car 207 SW Outdoor wagt Peugeot mit einer weiteren Karosserieversion der erfolgreichen Kleinwagen-Baureihe einen Blick in die Zukunft.

Einen ebenso optischen wie sportlichen Höhepunkt setzt die Motorsportstudie des Peugeot 908 V12 HDi FAP. Mit Fahrzeugen dieses Typs bestreitet Peugeot in diesem Jahr die Rennen zur Le Mans Series (LMS) und wird auch im Juni dieses Jahres zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans antreten.

Messe-Präsentation in natürlichem Ambiente

Insgesamt präsentiert Peugeot auf einem 2.000 Quadratmeter großen Stand in Halle 3 des Leipziger Messegeländes 30 Fahrzeuge (Stand H3 B01). Die diesjährigen Schwerpunktthemen Umwelt und Klimaschutz spiegeln sich auch im frischen und sympathischen Ambiente der Markenpräsentation wider. Mit ihrer natürlich wirkenden Gestaltung lädt der Peugeot-Stand die Messebesucher dazu ein, sich intensiv mit der umweltfreundlichen Modellpalette der französischen Löwenmarke auseinanderzusetzen.

Terminhinweis:

Am Freitag, den 13. April 2006, findet um 9:00 Uhr auf dem Peugeot-Stand in Halle 3 eine Pressekonferenz mit Olivier DARDART, dem Geschäftsführer der Peugeot Deutschland GmbH, statt.

Ihr Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:

Gordian Heindrichs
Tel.: 0681-879 471, Fax: 0681-879 545
E-Mail: gordian.heindrichs@peugeot.com

Media Contact

Gordian Heindrichs Peugeot

Weitere Informationen:

http://www.peugeot.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…