Telemonitoring von Herz-Kreislauf-Patienten: senSAVE auf der Medica

Die Fraunhofer-Institute FIT, IAO, IBMT, IIS und IPMS präsentieren das mobile Telemonitoring-System senSAVE. senSAVE soll Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alltag unterstützen, ihre Selbstständigkeit erhöhen und sie vor Notfällen schützen. Erreicht wird die „Rundum-Überwachung“ des Gesundheitszustands durch am Patienten angebrachte, funkvernetzte Sensoren. Eine Online-Anbindung alarmiert im Bedarfsfall die betreuende Servicestation.

Um ein EKG mit hohem Tragekomfort und mit möglichst geringer Belastung für den Patienten abzuleiten, wurde ein 3-Kanal-EKG-Sensormodul in ein körperangepasstes Hemd integriert. Dabei kommen speziell entwickelte hautverträgliche Trockenelektroden zum Einsatz.

Besonderes Augenmerk wurde auf gute Langzeit-Trageeigenschaften gelegt. Durch die besondere Bauart der stark miniaturisierten EKG-Elektronik schmiegt sich diese an den Körper an. Bis auf den Akku kann die Elektronik während der Wäsche im Hemd verbleiben.

Der Mensch steht im Fokus der senSAVE-Entwicklung. Das Fraunhofer-Forschungsteam legt Wert auf das einfache Anlegen, Tragen und Wechseln der Sensoren sowie Kontrollieren der Systemfunktion bis hin zur Visualisierung der Messwert- bzw. Zustandsinformationen.

Die Interaktion mit dem Patienten erfolgt über eine körpernahe Basisstation. Sie dient als Empfangsknoten für die Vitaldaten von den Sensormodulen und übermittelt diese per Funkstrecke an den senSAVE-Server. Darüber hinaus ist sie das Bedienelement für den Patienten und bietet ihm Zugang zu den Funktionen des senSAVE-Systems.

Speziell für diese Zwecke wurde am Fraunhofer FIT eine Software entwickelt, die auf einem handelsüblichen MDA (Mobiler Digitaler Assistent) zum Einsatz kommt. In einfacher und übersichtlicher Art und Weise werden die gemessenen Vitaldaten und die daraus berechneten Vitalparameter zielgruppengerecht dargestellt.

Für den Fall, dass variabel einstellbare Schwellwerte über- oder unterschritten werden, kann die Aufmerksamkeit des Patienten durch ein akustisches Signal bzw. Vibrieren des Gerätes geweckt werden.

Interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Medizingerätehersteller und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 10, Stand F05.

Kontakt:

Alex Deeg
pr@fit.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08

Media Contact

Alex Deeg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer