Das Geschäft mit Werbeartikeln wächst
40. Internationale Werbeartikelmesse PSI in Düsseldorf mit 830 Ausstellern aus 25 Nationen vom 09. bis 11.01.02 / Pressekonferenz am 09. Januar 2002, 11.00 Uhr, Messe Düsseldorf
Nie zuvor war der Merksatz so aktuell: „Kleine Präsente erhalten die Kundschaft“. Die Wirkung von Werbeartikeln gewinnt gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krisen an Bedeutung. Während klassische Werbung, wie Zeitungsanzeigen, Hörfunk- oder TV-Spots, nur zweidimensional sind und verzappt werden können, bleibt ein geeigneter Werbeartikeln, zum richtigen Zeitpunkt überreicht, langfristig in positiver Erinnerung. Auf diesem Nährboden des persönlichen Kontaktes lassen sich bestehende Geschäfte leichter ausbauen und neue Wirtschaftsbeziehungen eher erzielen. – Die Bilanz der Branche für 2001: rund 3,2 Mrd. Euro Umsatz! Tendenz: steigend. Besonders gefragt sind „Lederwaren“, „Textilien“, „Schreib- und Papierwaren“, „Kalender“, „Haushaltswaren“ und „Sonderanfertigungen“. Und sehr vieles in Verbindung mit der Einführung des Euro.
Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung – der 40. PSI 2002 – Internationale Fachmesse für Werbeartikel – wurde das renommierte Marktforschungsinstitut TNS EMNID (Bielefeld) mit einer europaweiten Analyse beauftragt. Geforscht wurde neben dem europäischen Kernmarkt Deutschland in Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Spanien, Italien, Schweiz und Polen.
Die erstmalige Präsentation dieser EMNID-Studie findet im Rahmen einer Pressekonferenz am 09. Januar 2002, 11.00 Uhr, Empore Halle 4 der Messe Düsseldorf statt. Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen.
Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Zukunftsaussichten für den Umsatz mit Werbeartikeln als außerordentlich positiv angesehen werden. Von den 602 in Deutschland befragten Herstellern/Händler sind 61,3% der Meinung, dass der Umsatz mit Werbeartikeln in Zukunft steigen wird, 29,4% glauben das das derzeitige Volumen konstant bleibt. Lediglich 7,8% erwarten, dass der Umsatz sinken wird. Keine Aussage konnten oder wollten 1,5% der befragten Personen machen.
Die Untersuchung umfasst Erhebungen in den Ländern Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Spanien, Italien, Schweiz mit Fokus auf den Kernmarkt Deutschland. Die Zielgruppen der Studie definieren sich aus Herstellern/Produzenten von Werbeartikeln, Händlern mit Werbeartikeln sowie den Anwendern von Werbeartikeln.
Mit über 55.000 Quadratmetern baut die PSI als Leitmesse der Werbeartikelbranche ihre Führungsposition weiter aus. Rund 850 internationale Aussteller aus 25 Nationen verwandeln die Düsseldorfer Messehallen 3, 4, 5, 7 und 8 in ein einmaliges Innovationszentrum für attraktive Werbeartikel. Es werden 14.500 Messeteilnehmer aus 56 Ländern erwartet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.psionline.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…