Leipziger Messe mit positiver Jahresbilanz / Zuwachs für Veranstaltungskalender: Weltleitmesse für zehn Jahre gebunden
Premiere für Computerspiele-Messe 2002
Die Leipziger Messe blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr 2001 zurück. Nach vorläufigen Berechnungen erhöhte sich die Zahl der Aussteller gegenüber dem Vorjahr leicht auf 10.826 (2000: 10.166) und die Besucherzahl auf 941.412 (2000: 920.014). Insgesamt fanden in Leipzig 28 Messen statt. Die Gesamtbesucherzahl einschließlich Kongressen und Sonderveranstaltungen im Sport, Show- und Firmenbereich liegt bei rund 1,7 Millionen. Der geschätzte Umsatz des Unterrnehmens beträgt 2001 etwa 55,5 Millionen EURO.
Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH, zum Jahresverlauf: „Insgesamt war das Jahr 2001 für die Leipziger Messe und die Stadt Leipzig sehr erfolgreich. Ich nenne nur einige Beispiele: Mit der Orthopädie + Reha-Technik ist es uns gelungen, die Weltleitveranstaltung in diesem Segment für zehn Jahre an Leipzig zu binden. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat sich entschieden, in Leipzig zur Buchmesse seinen neuen „Deutschen Bücherpreis“ zu verleihen. Für die Fußball-WM 2006 haben wir uns als Medienzentrum beworben und mit unserer Präsentation viele Befürworter gefunden. Auch die Entscheidung von BMW, in unmittelbarer Nähe der Messe ein neues Werk zu bauen, und die Leipziger Olympia-Bewerbung werden sich positiv für uns auswirken. Diese Ereignisse sind klare Signale für das gestiegene Image der Region Leipzig im In- und Ausland.“
Testsieger im Service-Check
Im Mittelpunkt hätten 2001 vor allem die Neustrukturierung der Auslandsvertretungen und der Ausbau des Messeservices für Aussteller und Besucher gestanden, erklärte Dornscheidt. „Servicequalität ist ein wesentliches Kriterium für den Messeerfolg – sowohl für die Messeveranstalter als auch für die Aussteller“, so der Leipziger Messechef. In einem Service-Check der Wirtschaftszeitschrift Impulse, der Ende 2001 veröffentlicht wurde, hatte die Leipziger Messe am besten von allen deutschen Messegesellschaften abgeschnitten. „Der erste Platz im Bereich Dienstleistungen bestätigt unsere Strategie, als Systemanbieter Ausstellern und Besuchern einen Rundumservice zu bieten.“
Für 2002 erwartet Dornscheidt eine weiterhin positive Entwicklung. „Für die Leipziger Messe rechne ich im Umfeld der EU-Osterweiterung mit einem Zuwachs für unsere Veranstaltungen aus Osteuropa. Gerade bei unseren Fachmessen im Bau-, Auto-mobil-, Zulieferer- und Umweltbereich steigt das Interesse von mittel- und osteuropäischen Firmen, über Leipzig den Eintritt in die europäischen Märkte zu wagen. Das ist auch eine Folge unserer aktiven Arbeit und regelmäßiger Präsentationen in den osteuropäischen Nachbarländern.“
Wichtigstes Neuprodukt 2002 ist in Leipzig die Messe für elektronische Unterhaltung, Infotainment und Edutainment „GC – Games Convention“ – die deutschlandweit erste und einzige Publikumsmesse in diesem Bereich. Partner der GC ist der Verband für Unterhaltungssoftware Deutschlands e.V. (VUD).
Wachstum im Kongressgeschäft
Positiv entwickelt sich auch das Geschäft im Congress Center Leipzig (CCL). Für 2001 stehen 75 eigenständige Kongresse und Tagungen zu Buche. Nach ersten Schätzungern erwartet die Messeleitung eine Steigerung der Teilnehmerzahlen um fünf Prozent (2000: 34.700 Teilnehmer). Zusätzlich wurden zu 363 messebegleitenden Tagungsveranstaltungen 19.500 Teilnehmer registriert.
Gemeinsam mit Leipziger Universitäten, Hochschulen und Behörden ist es 2001 gelungen, eine Reihe von namhaften Veranstaltungen für Leipzig zu akquirieren. Nachdem bereits im Sommer die Entscheidung der International Society of Chemotherapy, ihren Weltkongress 2007 im CCL durchzuführen, deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte, werben führende Leipziger Wissenschaftler weiter Hand in Hand mit dem CCL für Leipzig als idealen Kongressstandort. Auch die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde hat sich nun entschieden, ihre Jahrestagung 2002 im September in Leipzig durchzuführen und das 6. Internationale Symposium über den Einsatz von Hoch-leistungsbeton tagt im Juni 2002 im CCL.
Weitere Höhepunkte im Kongresskalender sind der europäische Energieerzeugerkongress eurelectric 2002, der Internationale Hörgeräteakustiker-Kongress mit einer großen Industrieausstellung im Oktober 2002 sowie die Nutzung des CCL für das Deutsche Turnfest 2002.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…