Sonderschau "Virtual Reality Forum" für den Mittelstand
Menschen erzielen die besten Leistungen, wenn sie zusammenarbeiten. Dies erkennen immer mehr Firmen und setzen Virtual Reality als kollaboratives Mittel ein. Es gibt keine bessere Möglichkeit für technische und kreative Profis und natürlich auch Marketing und Geschäftsleitung Probleme und Lösungen interaktiv in real time, dreidimensional und deshalb auf natürliche Art und Weise zu analysieren und zu lösen. Sie können Ihre Daten erforschen, verstehen, kommunizieren in einer Art und Weise, die in der physikalischen Welt nicht möglich ist. Daher werden bessere Entscheidungen in kürzerer Zeit erreicht, enorme Kosten gespart und die Produktivität erhöht. Noch vor nicht allzu langer Zeit konnten sich nur große Firmen VR leisten, da die Einzelkomponenten sehr teuer waren. In der Sonderausstellung „Virtual Reality Forum“ in der Halle 9.2 werden neueste Hard- und Softwaretechniken gezeigt, die es auch dem Mittelstand ermöglichen, diesen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
13 Teilnehmer zeigen von der einfachen kostengünstigen Virtual Realtiy Präsentation bis zur aktiven Trackingversion unterschiedliche Möglichkeiten des Einsatzes der virtuellen Produktentwicklung. Dabei kommen die unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten voll zur Geltung.
Die Sonderschau wurde von SGI und EDAG und der Messeleitung der EuroMold initiiert und von DEMAT im großen Maße gesponsert,damit den Besuchern der EuroMold, die heute schon verfügbaren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden. Erstmalig wird hier dem Mittelstand eine Möglichkeit gegeben, in die virtuelle Produktentwicklung einzutauchen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.euromold.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…