Made in Germany: Auch bei Medizintechnik erfolgreich
Die Hersteller und Zulieferer von Medizintechnik kommen in Deutschland nur langsam voran, obwohl sie von Amerika und Japan Weltmarktführer sind. Die Welt berichtet von Forderungen der Hersteller nach günstigeren Rahmenbedingungen für den Inlandsmarkt. Hierzu zählt die Aufnahme von erfolgreichen, neuen Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der Krankenkassen. Fehlende Finanzen sind hierbei das größte Hindernis und sind der Grund für den häufigen Einsatz veralteter Geräte. Dabei führt der Einsatz moderner Geräte oftmals zu niedrigeren Wartungskosten und zu verkürzten Liegezeiten in den Krankenhäusern. Auf der Fachmesse „Medica“, die am Mittwoch in Düsseldorf beginnt, gilt der Exportmarkt, der weltweit ein Volumen von ca. 170 Milliarden Euro beträgt, für die Deutschen als gesichert. Weltweite Wachstumsraten liegen bei 7 Prozent, in Deutschland allerdings nur etwa bei 3,5 Prozent. Die finanzknappen Krankenhäuser sind hierzulande die wichtigsten Kunden, auf die 13 Milliarden DM von den insgesamt 28 Milliarden DM des Marktes entfallen. Einen großen Anteil an dem weltweiten Branchenanstieg hat Experten nach der medizintechnische Fortschritt. Auch das immer höhere Alter der Menschen trägt seinen Teil dazu bei.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…