Störungsmanagement in Bauunternehmen auf der "baufach"
Mit dem Projekt „Störungsmanagement in Bauunternehmen“ ist der Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Erfurt vom 1. bis 4. Februar zur „baufach“ in der Messe Leipzig vertreten. Ausgestellt ist das Exponat auf einem Gemeinschaftsstand mitteldeutscher Hochschulen. Das Exponat ist das Ergebnis eines von Prof. Dr.-Ing. Helmut Haenes geleiteten Forschungsprojektes mit der Bezeichnung „Verfahren zur systematischen Erfassung, Bewertung und Analyse von Störungen bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten“. Hintergrund der Untersuchungen war die Tatsache, dass geschätzte 10 Prozent des Umsatzes eines Bauunternehmens auf Störungskosten entfallen.
Das entwickelte Verfahren wurde in eine webbasierte Datenbank integriert. Es dient in der Praxis als Analyseinstrument für Betriebs- und Arbeitsabläufe im Bau. Mit seiner Hilfe können Ansatzpunkte für die Optimierung der Abläufe gefunden und Kosten im Unternehmen gespart werden.
Der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Erfurt hatte in der Vergangenheit zu Forschungszwecken vier Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den Themen Baubetrieb und Bauwirtschaft, Bauchemie und Baustoffkunde, Grundbau/Bodenmechanik sowie Verkehrsplanung befassen. Da es an Fachhochschulen keinen akademischen Mittelbau gibt, sind die wissenschaftlichen Mitarbeiter/ Laboringenieure zumeist befristet auf so genannten Drittmittelstellen beschäftigt. Der Fachbereich selbst verfügt momentan über 16 Lehrende und sieben technische Mitarbeiter/innen. In den derzeit laufenden Forschungsprojekten sind 6 Projektmitarbeiter (darunter 2 wissenschaftliche Mitarbeiter) sowie 1 Doktorand beschäftigt.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Haenes, Tel. 0361/ 6700-901, haenes@fh-erfurt.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.fh-erfurt.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…