Das Saarland auf der Biotechnica in Hannover

Als eine der Leittechnologien des 21. Jahrhunderts leistet die Biotechnologie auch einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel des Saarlandes. Nahezu 40 Bereiche und Institute der Saar-Universität arbeiten an biotechnologischen Fragestellungen, und Absolventen haben innovative Unternehmen im Umfeld der Universität gegründet. Um diese erfolgreiche Umsetzung des vorhandenen Know-hows in wirtschaftliche Unternehmungen zu unterstützen und voranzutreiben, hat die Landesregierung zusätzliche 1,1 Millionen Mark in den Haushalt 2001 eingestellt.

Die positive Entwicklung zeichnet sich auch in der verstärkten saarländischen Präsenz auf der diesjährigen Biotechnica ab: Mit 15 Ausstellern auf rund 100 Quadratmetern macht der von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer / KWT organisierte und markant gestaltete Gemeinschaftsstand auf sich aufmerksam. Die Projekte und das Dienstleistungsangebot der Universitätsbereiche und Institute, der Spin-Offs aus dem Starterzentrum, dem Science Park und dem Biomedizinischen Zentrum in Homburg sowie des Netzwerks NanoBioNet spiegeln vom 9.-11. Oktober 2001 in Hannover (Halle 2, Stand G24) die dynamische saarländische Biotechnologieszene wider.

Weitere Information: KWT, Tel. 0681/302-2656 oder 0511/89-62746 (Messestand)

Media Contact

Claudia Brettar idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer