Uni Stuttgart auf der Biotechnica 2001
Schnelltest für Pflanzenschutzmittelrückstände und Zusammenarbeit mit Vietnam
In Hannover findet nun bereits zum zwölften Mal die Biotechnica statt, die wohl bedeutendste Messe für die Bereiche der Bio- und Gentechnik in Deutschland. Wie in den Vorjahren beteiligt sich die Universität Stuttgart auch vom 9. bis zum 11. Oktober 2001 am baden-württembergischen Landesstand. Mit dabei sind das Institut für Bioverfahrenstechnik, das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft und das Institut für Technische Biochemie sowie die Fachschaft Technische Biologie der Universität Stuttgart. Ein junges Existenzgründungsunternehmen, die Insilico Biotechnology GmbH, erhält ebenfalls die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren.
Mit großem Einsatz stellt die Fachschaft Technische Biologie der Uni ihren bislang einzigartigen Studiengang vor. Ziel des Stuttgarter Studienmodells „Technische Biologie“ ist die Ausbildung zum Diplom-Biologen (technisch orientiert), der gelernt hat, mit Ingenieuren zu kooperieren.
Das Institut für Technische Biochemie wird einen Insektizid-Schnelltest für die Lebensmittelanalytik zeigen. Mit diesem portablen computergesteuerter Minipotentiostat können Proben von Lebensmitteln in kürzester Zeit auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht werden.
Weiteres Exponat der Stuttgarter Biochemiker ist ein Programm für die Weiterbildung über das Internet, BioDELA (Biotechnolgy Distance Learning). Bei diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt kooperieren die Stuttgarter Wissenschaftler mit Kollegen in Vietnam.
Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft zeigt ein neuartiges Messgerät für Biosensoruntersuchungen. Damit kann die Nitrifikationshemmung in Kläranlagen geprüft und die Abwasserprozesskontrolle verbessert werden.
Aus dem Institut für Bioverfahrenstechnik haben in diesem Jahr Existenzgründer den Sprung in die Selbständigkeit mit der Firma InSilico GmbH gewagt. Auf der Biotechnica zeigt das junge Unternehmen seine computergesteuerten Modelle zellulärer Systeme zur Analyse und Vorhersage von Zelleigenschaften.
Ort: Messegelände Hannover, Halle 3, Stand F 26
Beginn: 9.10.2001
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.biodilea.uni-stuttgart.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…