Auf der Buchmesse 2001
Vom 10. bis zum 15. Oktober 2001 präsentiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Frankfurter Buchmesse rund 70 ihrer neuen Publikationen (Halle 4.2, Stand B 406).
Mythologische Sarkophagreliefs, korinthische und etruskische Keramik, von Marx zum Markt, der Zentralstaat an seinen Grenzen, Familie, Frau und Gesellschaft, Jesuitica, Zigeuner in Altbayern, gesammelte Werke Johannes Keplers, aber auch Genauigkeitsuntersuchungen zur GPS/INS-Integration in der Aerophotogrammetrie, die Berechnung kürzester Wege in Straßennetzen mit Wegeverboten und Glaziologie in 3D: Das sind nur einige wenige Stichworte zu Veröffentlichungen von Mitarbeitern und Mitgliedern der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die allesamt auf der Frankfurter Buchmesse 2001 präsentiert werden. Insgesamt wurden wieder rund 70 Neuerscheinungen ausgewählt, die im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der sieben deutschen Akademien der Wissenschaften vom 10. bis zum 15. Oktober in der Wissenschafts- und Sachbuchhalle 4.2 ausgestellt werden sollen. Interessierte sind an dem Messestand B 406 herzlich willkommen.
Zur besseren Orientierung über die gesamten, von allen Wissenschaftsakademien in den Jahren 2000 und 2001 herausgegebenen Veröffentlichungen und deren Thematik haben die Akademien auch in diesem Jahr wieder ein Publikationsverzeichnis all ihrer Novitäten zusammengestellt. Es liegt für Besucher am Stand bereit, ebenso wie Infomaterial zu den Akademien und ihren Forschungsprojekten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…