Mit "Quick Päck" zur IAA
Der Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (vormals Fachhochschule Hamburg) präsentiert sich vom 13. bis 23. September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (Halle 1.1 – Stand B 13).
Mit ihrem „Quick Päck“, einem 1:1 Modell, wollen fünf angehende Fahrzeugbauingenieure aus Hamburg zeigen, dass sich ein SMART zu einem Stadtflitzer mit großem Kofferraum vorn und ausfahrbarem Einkaufswagen im Heck umbauen lässt.
Martin Dehn hat in seiner Diplomarbeit bei BMW, seinem jetzigen Arbeitgeber, erstmals den Begriff „Designqualität“ definiert. Dazu sein „Diplomvater“ Professor Werner Granzeier: „Diese praktikable Bewertungsmatrix füllt eine große Nachfragelücke in der Fahrzeugbranche.“
Die Windkanal-Modelle des Diplomanden Carsten Günther sind ein weiterer Beweis, dass der Fachbereich mit Hochdruck an seinem ehrgeizigen Ziel arbeitet, im Jahre 2003 der Automobilindustrie den fahrfertigen Prototyp eines Leichtbau-Fahrzeugs vorzustellen. Es soll nicht mehr als 500 Kilogramm wiegen, ein Drittel weniger als ein normaler Pkw. Jedes Bauteil – ob Tank oder Motorengehäuse – muss gleichzeitig tragendes Element der Fahrzeugstruktur sein.
In einem studentischen Wettbewerb sind komplette Fahrzeugfelgen in Zusammenarbeit mit VW entstanden. Die prämierten Entwürfe werden von VW als Originalmodelle auf dem Hochschulstand ausgestellt.
Außerdem stellt der Fachbereich ein neues Studienfach vor: „Fahrzeug- und Flugzeug-Interior ist einzigartig an allen europäischen Hochschulen“, betont Dekan Professor Dr. Heinz Krisch. Kombiniert es doch alle Aspekte des Innenraumes für Pkw, Lkw, Busse und Schienenfahrzeuge sowie kleine, mittlere und große Flugzeuge. Inhaltlich geht es um ergonomische Konzepte, gestalterische Entwürfe, konstruktive Entwicklungen und Marketing, verbunden mit produktionsspezifischen Faktoren und Stückzahldefinitionen. Das neue Studienfach haben die Professoren Werner Granzeier und Joachim Hempel gemeinsam entwickelt. Es soll zum Wintersemester 2001/02 starten.
Für Rückfragen: Pressestelle, Marion Hintloglou,
Tel. +49(0)40 428 63-3589, Fax +49(0)40 428 63 43 87
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…