Bayreuther Mathematiksoftware auf der e-Learning World in Japan

Fünfjährige Erfolgsgeschichte: 70.000 downloads und 17 Sprachversionen

Im Rahmen des Deutschlandjahres “Deutschland in Japan 2005/2006” erhielten fünf deutsche Universitäten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte auf der e- Learning World 2005 in Tokyo zu präsentieren. Vom 20.- 22.Juli stellten Dr. Matthias Ehmann und Dr. Carsten Miller vom Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Bayreuth die dynamische Mathematiksoftware GEONExT vor.

Die japanischen Messebesucher zeigten großes Interesse für die Bayreuther Software, die in Tokyo in der japanischen Sprachversion gezeigt wurde. In einem Forumsvortrag konnten die Teilnehmer erleben, wie einfach e-Learning Materialien mit GEONExT erstellt und über das Internet publiziert werden können.

Neben der eigentlichen Zielgruppe der Lehrkräfte und Universitätsdozenten interessierten sich verschiedene Verlage für Materialien, die mit GEONExT erstellt wurden. Darunter waren beispielsweise auch die “Dynamischen Arbeitsblätter Mathematik – Klasse 7/8”, die Anfang des Jahres mit dem deutschen Bildungssoftwarepreis digita 2005 ausgezeichnet worden sind.

Die Erfolgsgeschichte von GEONExT dauert mittlerweile schon über fünf Jahre an. Davon zeugen mehr als 70 000 Downloads und die 17 Sprachversionen der Software “made in Bayreuth”.

Media Contact

Kerstin Wodal Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…

Partner & Förderer