TP+ – das Plus für Präzision auf höchstem Niveau
Hannover Messe 2005, Halle 26, Stand D 20
Seit Jahren steht das kompakte spielarme Planetengetriebe TP von alpha getriebebau GmbH weltweit für höchste Präzision und intelligente Konstruktion. Mit dem neuen TP+ erweitert alpha seine „+“-Familie mit einem weiteren zukunftsweisenden Planetengetriebe. Anwender können damit völlig neue, platzsparende Maschinenkonstruktionen realisieren. Das TP+ bietet Potenzial für zukünftige Performancesteigerungen und den entscheidenden Vorsprung im Markt durch mehrere innovative Entwicklungen.
TP+ besitzt alle Vorteile des bewährten TP, allen voran das geringe Spiel und die hohe Verdrehsteifigkeit, mit der TP+-Getriebe selbst im µ-Bereich genauestens positionieren können. Gegenüber der Vorgängerversion kann mit der neuen Getriebegeneration bis zu 40% mehr Drehmoment erreicht werden.
Diese Leistungssteigerung wird durch die innovative Verzahnung erreicht, die zudem für mehr Laufruhe sorgt. Durch den ebenfalls verbesserten Gleichlauf können z.B. strahlende und brillante Oberflächen bei Holz-, Stein- oder Metallbearbeitungsmaschinen sowie in der Druckindustrie realisiert werden. Der Vorteil der weiter gesteigerten Drehmomente, ist die gesteigerte Produktivität und die höhere Sicherheit im Produktionsablauf. alpha hat zudem durch optimierte Komponenten und in Material und Geometrie verbesserte Dichtungsringe beim TP+ noch einmal eine Steigerung in der Produktlebensdauer erzielt. Der Motoranbau wurde weiter vereinfacht, so dass Montagezeiten sowie Schulungsaufwand beim Kunden reduziert und letztlich eine höhere Maschinenverfügbarkeit erreicht wird.
Ein weiterer Nutzen für den Kunden: die Auslegungssoftware Cymex 3.0
Mit der zukunftsweisenden Auslegungssoftware Cymex 3.0 kann die optimale Auslegung aller mechanischen Antriebskomponenten berechnet werden. Die Software ermittelt in Sekundenschnelle die Ideallösung und hilft den Antriebsstrang zu optimieren, so dass wertvolle Ressourcen für produktive Tätigkeiten genutzt werden können.
Darüber hinaus bietet alpha die Möglichkeit den kompletten Antriebsstrang zu simulieren und eine Frequenz-/Schwingungsanalyse durchzuführen, um so selbst bei hochdynamischen Anwendungen im Vorfeld eine optimale Performance gewährleisten zu können.
alpha der Innovationsführer
Die alpha getriebebau GmbH aus Igersheim verfolgt als Hersteller von spielarmen Planetengetrieben eine Langzeitstrategie. Der Kunde bekommt durch eine qualitative und professionelle Beratung die erforderliche Planungs- und Investitionssicherheit. Er wird als Partner eingebunden und kann darauf vertrauen, heute und in Zukunft ein hervorragendes Produkt höchster Technologie und Qualität zu bekommen – und das mit bestem Service. Lagen die Lieferzeiten bei spielarmen Planetengetrieben noch vor wenigen Jahren bei rund 5 Wochen, so hat alpha derzeit Lieferzeiten von 2 Wochen realisiert, und das mit einer Liefertreue von über 97%. Durch neue verschlankte Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette konnte die Durchlaufzeit auf diese Weise verkürzt werden. Dieses durchdachte Logistikkonzept ermöglicht es alpha außerdem, Kunden „just in time“ z.B. im Kanban zu beliefern, um Lagerhaltungskosten zu eliminieren.
Garantiert wird weltweiter Support mit Niederlassungen, Produktions- und Servicestellen sowie Vertretungen auf allen Kontinenten. Der alpha-Service hat sich zu einer Kunden-Lieferanten-Partnerschaft ausgeweitet mit der 24-Stunden Speedline, ständige Kundenzufriedenheitsanalysen, Vertriebsingenieuren vor Ort sowie komplett wartungsfreien Getrieben. So kann alpha dem Kunden im Falle eines Maschinenstillstands oder einer versäumten Bestellung Dilemma unbürokratisch und schnell zur Seite stehen und dadurch kostspielige Produktionsausfälle vermeiden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…