Internet-Chat zum Mathematik-Lernen online

Strukturierter Chat des Fraunhofer IPSI: Zusammenarbeit per Chat ist einfacher, wenn man Bild und Text frei miteinander in Bezug setzen kann. Bild: Fraunhofer IPSI
- Drexel-University in Philadelphia, USA, nutzt Fraunhofer-Tool
- Über eine Million Studenten pro Jahr
- Präsentation auf der Learntec-Messe Karlsruhe 15.-18. Februar
Die vom Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt entwickelte Software ConcertChat wird seit Januar an der Drexel University in Philadelphia, USA, getestet, um später in virtuellen Mathematik-Studiengruppen (Virtual Math Teams, VMT) im „Mathforum“ der Universität eingesetzt zu werden. Drexel-Professor Gerry Stahl will damit über einer Million Studenten im Jahr die weltweite Kooperation bei interessanten mathematischen Fragestellungen erleichtern. Das VMT-Projekt wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit über 3,6 Millionen US-Dollar gefördert, um die bestmöglichen Lernsysteme für das E-Learning in der Mathematik zu erforschen. „Wir haben ConcertChat ausgewählt, weil es ein einzigartiges Bündel an Funktionen bietet – Strukturierungsmöglichkeiten, graphische Unterstützung, Verknüpfungsmöglichkeiten und eine klar aufgebaute Benutzerschnittstelle“, konstatiert Stahl.
Gezeigt wird ConcertChat auch auf der Learntec-Messe in Karlsruhe (15.-18.2.2005) auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Nr. 230 in der Schwarzwaldhalle. Was den weit verbreiteten Internet- und Intranet-Chat bisher für den professionellen Einsatz unbrauchbar macht, ist die fehlende Struktur. Das soll sich mit „ConcertChat“ ändern (http://www.ipsi.de/concertchat). Durch Module zur übersichtlichen Strukturierung abgegebener Beiträge und zur gemeinsamen Materialbearbeitung wird für den Chat nutzbar gemacht, was für die „normale“ Kommunikation im Büro-Alltag selbstverständlich ist: Komplexe Abläufe werden in Arbeitsphasen unterteilt, jeder kann sich auf jeden früheren Beitrag im Chat beziehen, ohne damit Verwirrung zu stiften, und wer wissen will, was gestern gesagt wurde, blättert im Protokoll. Damit soll zum Beispiel der allgemeine Informationsaustausch vor Mitarbeiterbesprechungen elektronisch in einer Tagesordnung abgewickelt werden, die sich praktisch von selbst aktualisiert. So könne man über die Hälfte der Meeting-Zeit sparen, verspricht Martin Mühlpfordt, einer der Fraunhofer-Entwickler.
Kontakt: Martin Mühlpfordt per E-Mail martin.muehlpfordt@ipsi.fraunhofer.de oder Tel. 06151 / 869 – 4938.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipsi.de/concertchat http://www.ipsi.de/concert http://www.mathforum.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…