Computersimulationen ersetzen unverständliche Anleitungen

Virtuelle Montagebücher ermöglichen mit der Technologie zur interaktiven Visualisierung des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb- und automatisierung (IFF) die 3D-Navigation in einer übersichtlichen "Schritt für Schritt"-Anleitung. Bild: Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2005.
Virtuelle Welten im Maschinen- und Anlagenbau
Fraunhofer IFF zeigt interaktive Handbücher auf der Learntec-Messe 2005
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der wichtigsten Industriesparten in Deutschland, Motor auf dem Arbeitsmarkt und gilt als Schlüsseltechnologie im Export. In der Produktion von kleinsten Werk-Komponenten bis zur Fertigungsstraße und ganzen Fabriken arbeiten hochqualifizierte Spezialisten, an die bei der Bedienung der komplexen Mess- und Steuerungstechnik höchste Anforderungen gestellt werden. Wie in allen Branchen gilt auch hier die Lösung „Qualität und Leistung bei möglichst geringen Kosten“. Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) zeigt auf der Learntec-Messe für Bildungs- und Informationstechnologie 2005 (15.-18.2.2005 in Karlsruhe) ein Lernsoftwaresystem, mit dem die Kosten in der Personalqualifikation gesenkt werden – bei größerer Effizienz und mehr Qualität.
„Interaktive Montagehandbücher“ machen am Bildschirm eine bequeme Navigation durch die Anleitung möglich. Mit einem integrierten Autorensystem können Inhalte außerdem mit wenig Aufwand aktualisiert werden. Die dreidimensionalen CAD-basierten Anleitungen werden mit PC, Laptop oder PDA bedient, oder sie sind direkt in den Leitstand oder eine andere Schnittstelle integriert.
In der einfachen Handhabung sehen die Entwickler aus der Abteilung „Virtuell Interaktives Training (VIT)“ des Fraunhofer IFF den größten Vorteil ihrer Entwicklung: „Normale Anleitungstexte“ seien oft missverständlich und werden der Komplexität und immer kürzeren Innovationszyklen in der Produktion nicht gerecht – die interaktiven Anleitungen sind dagegen leicht verständlich, eindeutig und leichter zu bedienen. Das erleichtert die Standardisierung von Arbeitsabläufen bei gleichzeitig größerer Flexibilität zur Anpassung an neue Technik.
Die Software unterstützt die Integration anderer elektronischer Formate, kann im Intra- oder Internet mit einem einfachen Browser bedient werden und passt sich an die Systemumgebung mit den vorhandenen Anwendungen und Datenbanken an. Mit der graphischen Darstellung möchten die Fraunhofer Entwickler aus Magdeburg bald Standards setzen: Die „Virtuellen Realitäten“ sind nach ihrer Ansicht anderen Schulungskonzepten weit überlegen und die graphische Umsetzung in den Simulationen werde selbst höchsten Ansprüchen gerecht.
Das Fraunhofer IFF präsentiert die Software für Wartung, Betrieb und Service im Maschinen- und Anlagenbau auf der Learntec in Karlsruhe (15.-18.2.2005) am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Schwarzwaldhalle, Stand 230. Ansprechpartner: M.S.c. Waleed Salem, Fraunhofer IFF, Tel. 0 391/40 90-135, mailto:waleed.salem@iff.fraunhofer.de. Eine Gesamtübersicht über das Learntec-Angebot von Fraunhofer findet sich im Internet auf http://www.wissen.fraunhofer.de .
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…