Bundesumweltminister Jürgen Trittin eröffnet internationale Messe für Erneuerbare Energien – SOLAR ENERGY 2001 in Berlin

Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat die Bedeutung der Erneuerbaren Energien beim Ausbau einer zukunftsfähigen Energieversorgung betont. „Als wir vor noch nicht einmal drei Jahren die Regierung übernommen haben, da hatte die letzte Solarfabrik in Deutschland gerade zugemacht. Heute gibt ein halbes Dutzend davon und im niedersächsischen Hameln entsteht gerade die nächste „, sagte Trittin bei der Eröffnung der diesjährigen Weltmesse für erneuerbare Energien SOLAR ENERGY 2001 in Berlin (8. bis 10. Juni 2001).

Ziel der Bundesregierung ist, den Atomausstieg umzusetzen sowie Schritt für Schritt eine Reduktion und langfristig die Ablösung der fossilen Energieträger zu erreichen. Beim Aufbau einer zukunftsfähigen Energieversorgung stehen Energieeinsparung und bessere Energieeffizienz sowie der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien im Zentrum. Dies ist die Voraussetzung für einen wirksamen Klimaschutz und dient zugleich auch der Schaffung von Arbeitsplätzen. „Allein bei den erneuerbaren Energien sind in Deutschland schon etwa 70.000 Arbeitsplätze entstanden. Hier sind wir im internationalen Maßstab führend“, betonte der Bundesumweltminister.

Das vergangene Jahr markiert für Trittin den Einstieg ins Solarzeitalter. Allein im Jahr 2000 wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Leistung von zusammen 40 Megawatt installiert – insgesamt waren damit Ende des Jahres 2000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt in Betrieb. Derzeit werden in Deutschland mit Photovoltaik etwa 100 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr gewonnen. Dieser Wert kann dis 2010 etwa verzehnfacht werden. Dann erreicht die Fotovoltaik die Größenordnung, die heute schon die Biomasse hat oder vor zehn Jahren die Windenergie hatte.“ Diese Zahlen sprechen nicht gegen Solarstrom, sondern bedeuten, dass wir uns beim Solarstrom umso mehr anstrengen müssen. Denn die Potenziale sind außerordentlich groß in Deutschland und Europa – und noch größer in südlichen Ländern“, sagte Trittin.

Auch die Hersteller solarthermischer Anlagen zur Warmwasserbereitung verzeichnen zweistellige Zuwachsraten: Im Jahr 2000 wurden 640.000 Quadratmeter solarthermischer Anlagen installiert, für 2001 rechnet die Branche mit einer Million Quadratmeter neu installierter Anlagen.

„In nur zwei Jahren haben wir es geschafft, dem Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland eine beachtliche Dynamik zu verleihen“, sagte Trittin. Als besonders erfolgreiches und zentrales Instrument hat sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom März letzten Jahres erwiesen. Die Bundesregierung hat mit dem Markteinführungsprogramm für erneuerbare Energien, dem 100.000 Dächer-Solarstromprogramm und neuen Forschungs- und Entwicklungsinitiativen weitere Anreize geschaffen. „Durch verlässliche Rahmenbedingungen ist somit ein sehr gutes Investitionsklima entstanden. Die Weichen für den Ausbau sind gestellt“, resümierte der Bundesumweltminister.

Media Contact

BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…