Werkstoffauswahl in Sekundenschnelle

Spezialisten der TU Dresden präsentieren in Chemnitz innovative Software

Egal, ob ein Flugzeug, ein Auto, eine Maschine oder eine Brücke gebaut werden soll, Konstrukteure stehen immer vor der kniffligen Aufgabe, den optimalen Werkstoff zu finden. Dabei kann die Auswahl durchaus zu einer Qual werden, denn heute sind ca. 58 000 verschiedene Werkstoffe bekannt.

Bislang berechnen Experten zunächst die Statik für ihre Konstruktion, legen fest, welche Anforderungen an das Material gestellt werden müssen und knobeln dann mitunter tagelang, um den optimalen Werkstoff für die jeweilige Anwendung herauszufinden.

An der TU Dresden hatten Werkstoffwissenschaftler die Idee, dieses aufwändige Prozedere entscheidend zu verkürzen. Ihre Lösung: Eine Software, die in Sekundenschnelle den passenden Werkstoff und das geeignete Profil dazu finden kann. Der Konstrukteur gibt lediglich Infos zur Belastungsart (unterschiedlich wirkende Kräfte, Druck, Biegung…), Daten zu den Umgebungsbedingungen (so z. B. Temperatur, Umweltverträglichkeit, Korrosion) sowie Angaben zu möglichen Einschränkungen (z.B. maximale Größe oder Masse des Bauteils) ein. Bereits nach wenigen Augenblicken präsentiert der Computer die geeigneten Werkstoffe. Und nicht nur das! Die Software liefert gleichzeitig Informationen über verfügbare Profile (T-Träger, Rohre ..) und gibt Auskunft über mögliche Materiallieferanten. Im besten Fall kann die Bestellung gleich per Mausklick beim Hersteller realisiert werden. Erste Zulieferfirmen arbeiten bereits mit den TU-Wissenschaftlern zusammen, weitere sollen schon bald folgen. Die 7. Industriefachmesse für Innovation, Technologie und Produktion in Chemnitz will das Team um Prof. Dr. Gustav Zouhar intensiv nutzen, um Kontakte mit weiteren Anbietern zu knüpfen.

„Werkstoffauswahl nach Belastung“ – so heißt die pfiffige Software aus Dresden. Weitere Informationen dazu im Internet.

Übrigens: Auch TU-Studenten profitieren von der Software. Sie lernen auf diesem Wege leichter die Eigenschaften von Werkstoffen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennen.

Media Contact

Birgit Berg Technische Universität Dresden

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…