salone 2001 – Bauhaus-Universität auf der Mailänder Möbelmesse


Die Projektgruppe salone 2001 an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung lädt ein zu einem Pressegespräch am Donnerstag, 1. Februar 2001, 11.00 Uhr,
Fakultät Gestaltung, Raum 107, Geschwister-Scholl-Str.7, Weimar.

Die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist eingeladen worden, sich auf der Mailänder Möbelmesse, Salone Internationale del Mobile vom 4. bis 9. April 2001 mit einem Stand zu präsentieren.

Die Mailänder Möbelmesse ist die bedeutendste internationale Veranstaltung ihrer Art. Während der Messe richtet sich die gebündelte Aufmerksamkeit der Möbel- und Designbranche auf Mailand. Dort bietet sich die einmalige Möglichkeit, den Studienort und Lebensraum Weimar dem Fachpublikum aus aller
Welt vorzustellen. Gerade für Weimar als eher abseits der bekannten Designmetropolen gelegenen Standort stellt das eine sehr attraktive Gelegenheit zur Präsentation der besonderen Arbeitsweise dar.

Die Projektgruppe Salone 2001, betreut von Prof. Kuno Prey, arbeitet seit Oktober letzten Jahres an der Entwicklung eines gesamtheitlichen Standkonzeptes, das die besonderen Vorteile des Studienstandortes Weimars aus studentischer Sicht repräsentieren soll.

Wie die Bauhaus-Universität auf 32 Quadratmeter zusammengefasst werden soll, soll Ihnen beim Pressegespräch demonstriert werden.


Weitere Informationen:
Prof. Kuno Prey, Fakultät Gestaltung, Tel: 03643-583218,
E-Mail: kuno.prey@gestaltung.uni-weimar.de

Media Contact

M.A. Reiner Bensch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer