HTW Dresden mit 8 Exponaten auf der bauma 2001 in München
Traditionell ist die Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden auch in diesem Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand der Universitäten und Fachhochschulen zur Weltmesse bauma in München präsent.
Zur Weltmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte bauma 2001 in München zeigt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) auf dem von der Industrie und vom VDMA gestifteten Gemeinschaftsstandes der Universitäten und Fachhochschulen 8 Exponate aus dem Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik.
Vorgestellt werden die Arbeitsgebiete, Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte sowie die technische Ausstattung des auch international bekannten Forschungsinstituts Fahrzeugtechnik. Weitere Exponate betreffen Abgasnachbehandlungssysteme im Fahrzeugeinsatz: SCRT-Technologie zur Verminderung von NOx, CO, HC und Partikelemission; Partikelfilter mit kombinierter Regenerationsstrategie bzw. mit additivgestützter Regeneration. Aus dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der Hochschule (ZAFT) kommen Untersuchungsergebnisse zur Belastung von Förderbändern im Gutaufgabebereich beim Schüttgutumschlag sowie aus dem Studiengang Fahrzeugtechnik Arbeiten zur Schadstoffreduzierung an Dieselmotoren unter 37 kW im off-road-Betrieb.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…