Naturschutz ist, wenn Bauern und Naturschützer ihre Gemeinsamkeiten erkennen
Bundesamt für Naturschutz zum ersten Mal auf der Grünen Woche in Berlin
Zum ersten Mal wird das Bundesamt für Naturschutz auf der internationalen Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ vom 19. bis 28. Januar in Berlin mit einer Ausstellung und einer Fachveranstaltung vertreten sein. „Die Zukunft der Landwirtschaft ist eines der zentralen Themen in den politischen Diskussionen dieser Tage. Der Rinderwahnsinn zeigt, dass es bei der Erzeugung von Lebensmitteln offensichtlich einer Umorientierung bedarf. Im Rahmen der Fachveranstaltung „Vermarktung regionaler Produkte im Tourismus“ wollen wir zeigen, dass Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus von einander profitieren können,“ sagte BfN-Präsident Prof. Hartmut Vogtmann. Die Veranstaltung findet am 22. Januar von 11:00 bis 13:00 Uhr im ICC Berlin, Salon 19 statt. Präsentiert werden vier Positiv-Beispiele aus unterschiedlichen Regionen.
In Halle 3.2 Stand Nr.15 zeigt das BfN während der Grünen Woche seine neue Ausstellung zum Thema „Integrativer Naturschutz“. Unter dem Obermotto „Naturschutz ist, wenn gemeinsam für die Natur gehandelt wird“, werden auf zwölf Tafeln positive Beispiele aus Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Freizeit und Ernährung dargestellt. Auf den Tafeln „Naturschutz ist, wenn Landwirte und Naturschützer ihre Gemeinsamkeiten erkennen“ werden besonders gelungene Beispiele aus der Landwirtschaft gezeigt. „Viele schützenswerte Lebensräume wie Heiden oder Wiesen sind erst durch Landwirte oder andere Nutzer entstanden. Auf Dauer kann ihr Schutz am besten durch naturverträgliche Nutzung gesichert werden. Diese Ausstellung regt zum Nachahmen an und lädt zum Dialog und zur Kooperation zwischen Naturschützern und Naturnutzern ein,“ erläuterte Vogtmann das Ziel der Wanderausstellung, die beim Bundesamt für Naturschutz ausgeliehen werden kann.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…