Giessener Agrarforschung auf der EuroTier 2000
Verschiedene Institute der Justus-Liebig-Universität präsentieren Innovationen für die Tierhaltung
Die Justus-Liebig-Universität Gießen wird sich vom 28. November bis 1. Dezember 2000 mit verschiedenen Exponaten in Hannover auf der EuroTier 2000 (Messestand H 08 in Halle 23) präsentieren. Die beteiligten Institute werden Innovationen für die Tierhaltung zeigen. Einen Schwerpunkt der EuroTier 2000 bilden Haltungs- und Fütterungsverfahren für die Gruppenhaltung tragender Sauen, die den Forderungen der Europäischen Union zum Tierschutz nach bewegungsreicher Aufstallung entsprechen.
Die Arbeitsgruppe Tierhaltung (Prof. Dr. Steffen Hoy) am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik stellt das Verfahren „Rohrbreiautomaten für die Sauenfütterung" vor und präsentiert einen in Gießen entwickelten und erprobten Rohrautomat für die rationierte und ad libitum – Fütterung tragender Sauen. Diese Automaten können sehr flexibel in verschiedenen Gebäuden und Gruppengrößen eingebaut werden und zeichnen sich durch vergleichsweise niedrige Investitionskosten aus.
Von dem Team Tierhaltung stammt auch die Weiterentwicklung des Warmwasserbettes für Saugferkel – das Gelkissen. Ein spezieller Gelzusatz zum Wasser verbessert die Wärme speichernden Eigenschaften und erlaubt es, auch mit einer 150 W-Ferkelnestheizung (Strahler oder Fußbodenheizung) anstelle der 250 W-Infrarotlampen die erforderliche Oberflächentemperatur von 30 °C zu erreichen. Damit ist eine deutliche Energieeinsparung möglich.
Das Institut für Landtechnik (Prof. Dr. Hermann Seufert, Dr. Hans-Peter Schwarz) informiert über die Anwendung eines anderen Fütterungssystems für die Gruppenhaltung von Sauen – des Breinuckels. Der Breinuckel wurde zur Verabreichung von Zusatzstoffen (wie beispielsweise Vitamine) mittels eines Mikrodosierers an Jungsauen eingesetzt und stellt ein effizientes Verfahren dar.
Außerdem wird über die Verbesserung der Eutergesundheit in Hochleistungsmilchviehherden durch den Einsatz des Lactocorders berichtet. Mit dieser technischen Lösung können Gesundheitsstörungen bei Milchkühen, die ihre Ursache oder Teilursache in der Melktechnik bei Abweichungen von einem normgerechten Melken haben, schnell erkannt und beseitigt werden.
Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Arbeitsgruppe Grünlandwirtschaft und Futterbau (Prof. Dr. Wilhelm Opitz von Boberfeld) präsentiert das Projekt „Winterfutter auf dem Halm“. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Grünlandaufwüchsen im Winter unter den Aspekten Hauptbestandsbildner, Vornutzung und Erntetermin dargestellt. Der Rohrschwingel (Festuca arundinacea) ist sowohl unter dem Gesichtspunkt von Ertrag als auch aus der Sicht der Futterqualität die am besten geeignete Art für die Winternutzung.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Steffen Hoy
Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie
Bismarckstraße 16
35390 Gießen
Tel.: 0641/99-37622
Fax: 0641/99-37639
E-Mail: Steffen.Hoy@agrar.uni-giessen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…