Micromachine 2000: IVAM dehnt Aktivitäten in Asien aus


Als einziger europäischer Aussteller präsentierte sich die Dortmunder Interessengemeinschaft für Mikrosystemtechnik IVAM NRW e.V. auf der Micromachine in Tokio, Japan vom 8. bis 10. November 2000.

Mit der Teilnahme an der Micromachine unternahm IVAM (Interessengemeinschaft zur Verbreitung von Anwendungen der Mikrostrukturtechniken) einen wichtigen Schritt um ihre Aktivitäten in Asien auszubauen. Für das Jahr 2001 hat IVAM die Eröffnung eines Zweigbüros in Japan vorgesehen. Hierfür konnten auf der Micromachine wichtige Geschäftskontakte geknüpft werden. Neben der Präsentation der eigenen Aktivitäten sowie einiger Mitgliedsunternehmen wurde IVAM im Auftrag der Hannover Messe tätig und warb aktiv Besucher für die MicroTechnology. Die Sonderausstellung zum Thema Mikrotechnik wird im April 2001 erstmals auf der Hannover Messe zu sehen sein.

Die Micromachine ist die einzige Messe in Japan, die sich dem Thema Mikrotechnologien widmet. Etwa 100 Aussteller – darunter große international agierende Firmen wie Hitachi, Toshiba, Mitsubishi und Minolta – zeigten Produkte und neueste Entwicklungen aus dem Bereich Mikrosystemtechnik/MEMS. Dazu zählten unter anderem Micro Factories – komplette Fabriken im Miniaturformat. Mit ca. 4.500 Besuchern an drei Ausstellungstagen hatte die Micromachine gegenüber den vergangenen Jahren einen deutlichen Besucheranstieg zu verzeichnen.

IVAM repräsentierte auf der Micromachine folgende Mitgliedsunternehmen: Bartels Mikrotechnik, Klocke Nanotechnik, microTec Gesellschaft für Mikrotechnologie mbH, Applied Microengineering Ltd., RMB SA, Leister Process Technologies.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Iris Lehmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer