Per Internet zur vorausschauenden Instandhaltung

EMO Mailand, 21. – 28. 10. 2003; Stand B05/A08, Halle 14

Zur EMO 2003 in Mailand zeigt Siemens Automation and Drives (A&D) das neue ePS-Online-Dienstleistungs-Angebot „eP-Performance“ für Werkzeugmaschinen. Neben dem bestehenden Online-Dienst für den Fernzugriff auf die Steuerung und das Störungsmanagement per Internet ist das ePS-Angebot nun um die präventive Wartung beziehungsweise vorausschauende Instandhaltung ergänzt.

Mit eP-Performance stehen den Servicetechnikern und Instandhaltungsmitarbeitern weltweit per Internet Funktionalitäten im Bereich Condition Monitoring zur Verfügung. Die Anwendungen laufen größtenteils auf den ePS-Servern und können mittels Standard-PC und Internet-Browser genutzt werden. Hierbei werden Steuerungsinformationen aus dem Maschinenbetrieberfasst und auf die ePS-Hostrechner übertragen. Dort werden sie verdichtet, bewertet und gezielt den am Instandhaltungs- und Serviceprozess Beteiligten zur Verfügung gestellt. eP-Performance bietet eine kontinuierliche Überwachung des Zustandes einer Werkzeugmaschine mit Hilfe von automatisch generierten Testverfahren und die zyklische Überwachung der Zustände einzelner Maschinenkomponenten.

Über Trendanalysen können kritische Entwicklungen an Maschinenkomponenten frühzeitig erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden. Auf diese Weise lassen sich Instandhaltungsmaßnahmen vorausschauend und gezielt planen. Alle aus der Maschine generierten Daten und Informationen werden auf dem ePS-Server gespeichert und stehen als Maschinenakte für weitergehende Analysen zur Verfügung.

Informationsnummer: A&D MC 200309.552 d
Pressereferat Automation and Drives
Dirk Erat
Postfach 4848, 90327 Nürnberg
Tel.: ++49 911 895-7946; Fax: -7906

Media Contact

Siemens

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer