Interaktives Fernsehen leicht gemacht

Authoring-System JAME des Fraunhofer IMK auf der IFA
Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung in Berlin stellt das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK im Technisch-Wissenschaftlichen Forum erstmals seine Neuentwicklung JAME, ein professionelles Framework für die Erstellung interaktiver MHP-Dienste (Multimedia Home Platform) im digitalen Fernsehen vor. JAME ermöglicht es TV-Redaktionen eigene Anwendungen wie zum Beispiel sendungsbegleitende Informationsdienste zu entwerfen und umzusetzen.
Mit JAME lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsszenarien realisieren. Nicht nur Super-Teletexte und Programmführer sind denkbar, sondern auch sendungsbegleitende Dienste mit weiterführenden Informationen, TV-Portale und sogar Shopping-Anwendungen. Die Inhalte eines solchen Dienstes werden in Form von Informationsseiten zusammengestellt, automatisch in ein effizientes Übertragungsformat umgewandelt und können anschließend ausgestrahlt werden. Auf einem MHP-fähigen Endgerät werden die codierten Seitenbeschreibungen von JAME empfangen und als Informationsseiten dargestellt.
Das System ist sowohl für die Umsetzung von nur wenige Seiten umfassende Anwendungen geeignet, als auch für umfangreiche Informations- und Nachrichtendienste. Hierfür kann JAME dank einer definierten XML-Schnittstelle an bestehende Datenquellen wie Content Management Systeme angebunden werden.
Des Weiteren präsentiert das Fraunhofer IMK auf der IFA innovative Anwendungskonzepte für das digitale Fernsehen sowie neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung für MHP wie zum Beispiel ein Video Streaming System. Damit sind Trailer und Bild-in-Bild-Verfahren auch für MHP möglich.
Die Multimedia Home Platform (MHP) ist ein vom Digital Video Broadcasting Projekt (DVB) entwickelter Standard für das digitale Fernsehen. Auf Basis der MHP können interaktive Anwendungen auf digitalen Fernsehempfängern ausgeführt werden.
Im Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK werden seit Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Rundfunkanstalten Anwendungen für das digitale Fernsehen entwickelt. Hierzu zählen der erste elektronische Programmführer (EPG) für ARD und ZDF wie auch der ZDFdigitext, der aktuelle Nachrichten- und Informationsdienst des ZDF.
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK
Heike Fischer
Tel.: 02241 – 14-2985
E-mail: heike.fischer@imk.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.imk.fraunhofer.de/de/jameAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…