Blended Learning: Kombination von virtueller und Präsenzlehre

Bei Lernprogrammen unter "Concert Suite" können die Lehrenden auch miteinander diskutieren und gemeinsame Notizbücher online nutzen. Das soll der Vereinzelung vor dem Bildschirm entgegenwirken.
Fraunhofer IPSI zeigt neueste Entwicklungen auf Learntec-Messe Karlsruhe im Februar 2003
Durch zunehmende Internationalisierung wächst der Anspruch, Wissen über grosse Entfernungen hinweg gemeinsam erarbeiten und diskutieren zu können. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) in Darmstadt beschäftigt sich im Rahmen des Projektes „Concert Suite“ mit der Entwicklung eines Systems, in dem virtuelle Teams gemeinsam wissensintensive Problemstellungen bearbeiten können.
Die Wissenschaftler unter der Leitung von Dipl.-Inform. Martin Wessner entwickeln eine flexible und komponentenbasierte Kooperationsplattform, die möglichst einfach in vorhandene Softwareumgebungen eingebettet werden kann und aktuelle Forschungsergebnisse umsetzt.
„Concert Suite“ kann durch den Einsatz standardisierter Schnittstellen und Verwendung internationaler Standards (SCORM – Sharable Content Object Reference Model, WebDAV – Web-based Distributed Authoring and Versioning) mit beliebigen webbasierten Content-Management-Systemen kombiniert werden.
Die Technologie setzt auf das vom Fraunhofer IPSI entwickelte DyCE-Framework (Dynamic Collaboration Environment) für komponentenbasierte Groupware auf, das von der go4teams GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer IPSI, weiterentwickelt und vermarktet wird. Neben Standardanwendungen wie gemeinsamen Notizbüchern der Lernenden, Diskussionsforen und der Einbindung von Videokonferenzanwendungen stehen für spezielle Anwendungsszenarien Komponenten zur Verfügung, die auf empirisch erprobten Konzepten für das kooperative Arbeiten und Lernen basieren. Für spezielle Anwendungsszenarien können nach Bedarf einzelne Werkzeuge konfiguriert und kombiniert werden.
Besonderen Wert legen die IPSI-Forscher im Rahmen von Concert Suite auf die Entwicklung kooperativer Lernkonzepte, sowie deren Evaluierung und dauerhafte Qualitätssicherung.
Ergänzt wird Concert Suite durch das ebenfalls am Fraunhofer IPSI bearbeitete Projekt „Concert Studeo“, das sich vor allem mit der Erstellung von Werkzeugen zur Interaktion und Kooperation in der Präsenzlehre beschäftigt. Die Verknüpfung der Forschungsergebnisse beider Projekte ermöglichen das sogenannte „Blended Learning“, die Kombination virtueller Lehre mit Präsenzlehre.
Vorgestellt werden beide Systeme auf der Learntec-Messe in Karlsruhe vom 4. bis 7. Februar 2003. (Fraunhofer-Stand, Gartenhalle, Stand 352).
Ansprechpartner:
Dipl.-Inform. Martin Wessner
Dolivostrasse 15, 64293 Darmstadt
Tel: 0651/869-954
Fax: 06151/869-963
E-Mail: wessner@ipsi.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipsi.fraunhofer.de/concertAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…