Genaue und lückenlose Messung des Blutdrucks
Universität präsentiert auf der Medica Neuerungen in der Medizintechnik
Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ist auch in diesem Jahr mit dem Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Personal Health Monitoring System mit innovativer mikrosystemtechnischer Sensorik“ auf der Medica vertreten, die vom 20. bis 23. November in Düsseldorf stattfindet. Anhand mehrerer Exponate erläutert das Institut Aspekte des Gesamtkonzeptes.
So stellt das ITIV ein mobiles Langzeit-EKG vor, bei dem die Daten online in eine zentrale Patientenakte übertragen werden. Bei herkömmlichen Systemen wird ein Patient mit Kabelverbindungen an einen EKG-Monitor angeschlossen, der das Signal misst und visualisiert. Mit dem vom ITIV entwickelten System ist es möglich, das EKG mit einem mobilen Sensor aufzuzeichnen, drahtlos an eine ebenfalls mobile Basisstation zu übertragen und von dort über Mobilfunk in einer zentralen, webbasierten Datenbank zu speichern. Die Daten können dort mit Hilfe eines Webbrowsers eingesehen werden. Die Entwicklung neuartiger Messverfahren zum Einsatz im Personal Health Monitoring demonstriert das Institut weiter am Beispiel des Blutdrucksensors. Er dient dazu, den Blutdruck über den Blutfluss und die Pulswellengeschwindigkeit zu bestimmen. Über diese beiden Parameter kann dann der Blutdruck rekonstruiert werden. Das Verfahren ermöglicht im Gegensatz zu den bisher bekannten eine kontinuierliche Messung des Blutdruckes. Somit können zum Beispiel Veränderungen des Blutdrucks aufgrund von Belastungen genau untersucht werden. Diese Messungen eröffnen völlig neue Diagnosemöglichkeiten für den behandelnden Mediziner.
Der Stand des ITIV befindet sich in Halle 16 H 05/06. Im Laufe der Messe referiert Dr. Wilhelm Stork vom ITIV am 20. November, 17:40 Uhr, im Anwenderforum der MEDICAMEDIA und am 21. November, 12:20 Uhr, auf der MedicaVision.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Stefan Hey
Institut für Technik der Informationsverarbeitung
Telefon: (0721) 608 2506
E-mail: hey@itiv.uni-karlsruhe.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…