Hilfe bei Blasenfunktionsstörungen

Uni Kiel stellt auf Düsseldorfer MEDICA den Prototyp eines Blasenstimulators vor

Das Neurourologische Labor der Klinik für Urologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist an der Entwicklung eines Blasenstimulators beteiligt. Patienten wird ein Impulsgeber unter der Bauchdecke oder am Gesäß implantiert, der jene Rückenmarksnerven stimuliert, die für die Regulation der Blasenfunktion verantwortlich sind. Dadurch wird die Lebensqualität und -erwartung von Personen mit neurogenen Blasenfunktionsstörungen erhöht, z.B. bei Querschnittslähmung, Multipler Sklerose, Alzheimer, Inkontinenz und Harnretention. In Deutschland leiden etwa 85% aller Menschen mit traumatischen Rückenmarksschäden unter Inkontinenz.

Die Weiterentwicklung des Blasenstimulators läuft im Rahmen des EU-Projekts „REBEC“: Wiederherstellung der Blasenfunktion mittels Neuroprothetik“. Das Projekt hat ein Volumen von 2 Mio. Euro und beteiligt Partner aus Deutschland, Schweiz, Holland, Dänemark und England. Koordinator und Initiator ist der Direktor der Klinik für Urologie, Prof. Klaus-Peter Jünemann, der im vergangenen Jahr die Berufung an die Universitätsklinik Kiel erhielt. Zuvor widmete er sich in Mannheim der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Organrehabilitation mittels Elektronik, mit Unterstützung des BMBF. Das EU-Projekt, das in Kiel auch von Oberarzt Dr. Peter Martin Braun betreut wird, schließt an vorausgegangene Arbeiten an.

Kontakt:

Universitätsklinikum Kiel
Klinik für Urologie
Dr. Peter Martin Braun
Fon: 0431-597-3781
E-Mail: pbraun@urology.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer