Erfindermesse IENA 2002 eröffnet
450 Aussteller präsentieren ihre neuesten Produkte
Ab heute, Donnerstag, bis 3. November findet in Nürnberg zum 54. Mal die Erfindermesse IENA, Internationale Ausstellung „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“, statt. Sie bietet 450 Erfindern aus 23 Ländern die Möglichkeit rund 650 Erfindungen zu präsentieren. Fachlicher Träger der IENA ist der Deutsche Erfinderverband e.V., der wie viele andere in- und ausländische Verbände und Organisationen des Erfindungswesens auf der Messe mit einem Infostand vertreten ist und Erfindern mit Rat und Tat zur Seite steht. „Die IENA Nürnberg bietet den Ausstellern mit ihrem internationalen Fachpublikum beste Kontaktchancen und ist mit ihrem auf den freien Erfinder zugeschnittenen Konzept das ideale Forum für eine erfolgreiche Vermarktung“, meinte Karl Bauch, Vorsitzender des Deutschen Erfinderverbandes .
Die beachtliche Zahl von Erfindungen, die bei der IENA größtenteils erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, zeigt die rasche Entwicklung der einzigen Messe für das Erfindungswesen in Deutschland. Das Spektrum der vorgestellten Erfindungen reicht von Hightech-Innovationen bis hin zu praktischen Erfindungen für unterschiedlichste Bereiche des täglichen Lebens. Viele Erfindungen stammen aus der Kraftfahrzeugtechnik, dem Gesundheitswesen und der Medizintechnik. Aber auch bei Gegenständen für den persönlichen Bedarf und Haushalt ist der Einfallsreichtum der Erfinder groß. Weitere Erfindungen kommen aus den Bereichen Maschinenbautechnik, Energietechnik, Freizeit, Hobby, Sport, EDV und Kommunikationstechnik, Elektronik, Chemie, Verkehr und Transport sowie Sicherheit.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.afag.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…