Innovative Softwarelösungen für das Gesundheitswesen
Durch die Anwendung des entwickelten EDV-Systems ist sowohl mit einer Verbesserung der Behandlungsqualität der Patienten wie auch der Wirtschaftlichkeit zu rechnen.
Im Gesundheitswesen spielen die Verfügbarkeit und der Austausch patientenbezogener Daten eine zentrale Rolle. Sowohl der Behandlungsverlauf eines Patienten als auch die Entscheidungsfindung des behandelnden Arztes sind davon betroffen. Das Bindeglied zwischen dem niedergelassenen Arzt und dem klinischen Sektor ist häufig noch der traditionelle Arztbrief in Papierform. Ausgehend von dieser Problematik wurde ein Softwaresystem entwickelt, das die elektronische Arztbriefschreibung in einem flexiblen Datenformat realisiert und somit den Grundstein für eine effiziente Kommunikation zwischen Arzt und klinischen Einrichtungen legt.
Die entwickelte Softwarelösung ist objektorientiert und lässt sich leicht in jede Systemlandschaft integrieren. Sie unterscheidet sich von vorhandenen Lösungen durch den Einsatz modernster medizinischer und softwaretechnischer Standards. Der Arztbrief erreicht damit schnell den Adressaten, ist übersichtlich strukturiert, inhaltlich präzise und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten.
Die einfache Bedienbarkeit ermöglicht eine schnelle Einführung und Nutzung. Das Projekt wurde im konkreten klinischen Umfeld des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe und des gleichnamigen Forschungsinstituts entwickelt und in das dortige Qualitätssicherungs- und Dokumentationssystem eingebunden.
Erste interessante Ansätze im Sinne einer Weiterentwicklung und Anpassung an andere Problemstellungen im medizinischen Bereich werden gezeigt.
Fachhochschule Köln
Abt. Gummersbach
Fak. für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Hartmut Bärwolff
Am Sandberg 1, 51643 Gummersbach
Tel.: 02261-81960, Fax: 02261-819615
E-Mail: hbaerwolff@web.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gm.fh-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…