in life sciences – Internationale Forscherfachmesse mit wissenschaftlichem Kongress eröffnet

Die neue Life Sciences-Veranstaltung r+d in life sciences beginnt am Dienstag, 15. Oktober 2002 in Basel

304 Aussteller zeigen auf einer Nettoausstellungsfläche von 8’100 m2 ihre neuesten Produkte und Lösungen in den Bereichen Analytik, Diagnostik und Qualitätskontrolle in den Life Sciences und der chemische Industrie. Parallel findet der wissenschaftliche Kongress zu Themen aus Analytik, Biotechnologie, Chemie und Spektrometrie statt. Messe und Kongress dauern bis zum Freitag, 18. Oktober 2002.

Ihren Besuchern präsentiert sich die in der Schweiz einzige Fachmesse für Forschung und Entwicklung in den Life Sciences und der chemischen Industrie mit einer Produkteschau auf hohem, internationalen Niveau. Die gezeigten Produkte und Lösungen sind „state of the art“ für die Branchen Agro, Chemie, Ernährung, Kosmetik und Pharma.

Der parallel durchgeführte Kongress ergänzt die Messethemen um ihre wissenschaftlichen Aspekte. Sein Ziel ist es, den heutigen Stand der Forschung und Entwicklung am Standort Schweiz aufzuzeigen. Im Rahmen der r+d in life sciences hält auch die COST ihr 3. Symposium ab. COST ist eine Initiative zur Kooperation in Wissenschaft und Technik auf europäischer Ebene. Die SCG (Schweizer Chemische Gesellschaft) richtet ihre Herbstversammlung wie bereits zu Zeiten der ilmac innerhalb der r+d in life sciences aus.

Gleichzeitig veranstaltet die Messe Schweiz die REACH for process solutions. Die REACH for process solutions fokussiert sich auf die Themen Prozess- und Verfahrenstechnik sowie Umweltmanagement.

r+d in life sciences 2002

Datum: 15. – 18. Oktober 2002
Ort: Messe Basel, Halle 2
Veranstalter: MCH Messe Basel AG, ein Unternehmen der MCH Messe Schweiz AG
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

E-Mail: rd@messe.ch

Media Contact

Antje Quellmalz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.rdfair.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…