in life sciences – Internationale Forscherfachmesse mit wissenschaftlichem Kongress eröffnet
Die neue Life Sciences-Veranstaltung r+d in life sciences beginnt am Dienstag, 15. Oktober 2002 in Basel
304 Aussteller zeigen auf einer Nettoausstellungsfläche von 8100 m2 ihre neuesten Produkte und Lösungen in den Bereichen Analytik, Diagnostik und Qualitätskontrolle in den Life Sciences und der chemische Industrie. Parallel findet der wissenschaftliche Kongress zu Themen aus Analytik, Biotechnologie, Chemie und Spektrometrie statt. Messe und Kongress dauern bis zum Freitag, 18. Oktober 2002.
Ihren Besuchern präsentiert sich die in der Schweiz einzige Fachmesse für Forschung und Entwicklung in den Life Sciences und der chemischen Industrie mit einer Produkteschau auf hohem, internationalen Niveau. Die gezeigten Produkte und Lösungen sind „state of the art“ für die Branchen Agro, Chemie, Ernährung, Kosmetik und Pharma.
Der parallel durchgeführte Kongress ergänzt die Messethemen um ihre wissenschaftlichen Aspekte. Sein Ziel ist es, den heutigen Stand der Forschung und Entwicklung am Standort Schweiz aufzuzeigen. Im Rahmen der r+d in life sciences hält auch die COST ihr 3. Symposium ab. COST ist eine Initiative zur Kooperation in Wissenschaft und Technik auf europäischer Ebene. Die SCG (Schweizer Chemische Gesellschaft) richtet ihre Herbstversammlung wie bereits zu Zeiten der ilmac innerhalb der r+d in life sciences aus.
Gleichzeitig veranstaltet die Messe Schweiz die REACH for process solutions. Die REACH for process solutions fokussiert sich auf die Themen Prozess- und Verfahrenstechnik sowie Umweltmanagement.
r+d in life sciences 2002
Datum: 15. – 18. Oktober 2002
Ort: Messe Basel, Halle 2
Veranstalter: MCH Messe Basel AG, ein Unternehmen der MCH Messe Schweiz AG
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
E-Mail: rd@messe.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rdfair.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…