TU Berlin auf der InnoTrans

Zwei Fachgebiete der TU Berlin werden sich in diesem Jahr an der InnoTrans, der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, vom 23. bis 26. September 2008 beteiligen und stellen ihre Forschungsprojekte am Gemeinschaftsstand Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in Halle 3.2, Stand 220 vor.

Das Fachgebiet Schienenfahrzeuge besteht unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht seit 1997. Es bietet eine fahrzeugtechnische Ausbildung in den Bereichen Bahnindustrie für Studierende sowie industrielle Fortbildungen. Das Fachgebiet stellt auf der InnoTrans vier Projekte vor:

Projekt: Umweltfreundliches und produktives Güterwagendrehgestell
In Zusammenarbeit mit der TU Berlin und industriellen Partnern hat der Schweizer Güterwagenspezialist JOSEF MEYER ein neuartiges Güterwagendrehgestell LEILA entwickelt. Dieses leichte und lärmarme Drehgestell bringt moderne Technik in den Güterverkehr, spart Energie, Zeit und Material. Nach dem Prototypen und erfolgreichen Tests und Messfahrten präsentiert JOSEF MEYER nun auf der InnoTrans 2008 das serienreife Drehgestell LEILA mit modularen Ausstattungsoptionen.
Projekt: Dieselloklärmminderung
Moderne Diesellokomotiven sind energieeffizient und wirtschaftlich im Güterverkehr einsetzbar. Neben den alten Güterwagen treten oftmals auch Lokomotiven als Lärmquelle in Erscheinung. Im Rahmen eines Förderprogramms des Bundesministeriums für Umwelt wurden drei Großdieselloks der Berliner Wachstumsbahn „Havelländische Eisenbahn“ (HVLE) von der TU Berlin mit Lärmminderungsmaßnahmen ausgestattet, so dass sie die aktuellen internationalen Grenzwerte von Neufahrzeugen erfüllen.
Projekt: Prognose von Bahnlärm
Die Beurteilung von Lärmminderungsmaßnahmen an Eisenbahnstrecken sowie die genaue Berechnung von Emissionswerten ist das erklärte Projektziel von „sonRAIL“, ein vom Schweizer Bundesamt für Umwelt in Auftrag gegebenes Projekt. In Kooperation mit Schweizer Projektpartnern, führt die TU Berlin umfangreiche akustische Messungen an Schweizer Eisenbahnstrecken und typischem Rollmaterial durch und erarbeitet ein zukunftsfähiges Emissionsmodell für Schienenverkehrslärm mit sehr hoher Aussagegenauigkeit.

Innenraumakustik ist bei Schienenfahrzeugen im Hochgeschwindigkeitsverkehr und im Nahverkehr eine Frage von technischem Standard und Komfort. Die Schallanregung, -ausbreitung und -abstrahlung muss hierbei untersucht werden, um effektive Maßnahmen zur Optimierung zu erstellen.

Projekt: Rollgeräuschminderung „Leise Schiene“
Um den abgestrahlten Luftschall von Fahrzeug und Gleis drastisch zu reduzieren, ist in ein konventionelles Schienenprofil eine Elastomerzwischenlage integriert worden. Durch einen Feldversuch konnte eine bisher nicht erreichte Schalldruckpegelreduktion von 10dB nachgewiesen werden. In einem Folgeprojekt soll die Betriebstauglichkeit und wirtschaftliche Produktion untersucht werden.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Tel.: 030/314-25150, Fax: 314-22529,
E-Mail: markus.hecht@tu-berlin.de, schienenfahrzeuge@tu-berlin.de
Internet: http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/
Das Fachgebiet „Konstruktion von Maschinensystemen“ ist in der Forschung unter anderem spezialisiert auf Industrie- und Fahrzeugbremsen sowie Kupplungen, wie sie in Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von Bremsen und Komponenten werden Versuchsstände genutzt. Diese Versuchsstände ermöglichen realitätsnahe Einsatzbedingungen. So können mit einem 260 kW Schwungmassenprüfstand originale Bremssysteme von Schienenfahrzeugen untersucht werden. Weitere Versuchseinrichtungen erlauben daneben eine Untersuchung von Reibbelägen im Hinblick auf ihr Reibverhalten.

Ein weiteres Betätigungsfeld sind moderne, ingenieurtechnische Berechnungsverfahren, wie FEM- und MKS-Analysen, für die Industrie im Rahmen von industriellen Entwicklungsprojekten.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Henning Jürgen Meyer, Kay Lehmann, Institut für Konstruktion, Mikro- u. Medizintechnik, Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen, Tel.: 030/314-22594, Fax: 314-22595, E-Mail: Kay.Lehmann@TU-Berlin.de, Internet: www.km.tu-berlin.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Angelika Baron, TU Berlin
Servicegesellschaft, Tel.: 030/44720244, E-Mail: baron@tu-servicegesellschaft.de
Weitere Informationen:
http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/
http://www.km.tu-berlin.de
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer