Badfreie Galvanisierung von Oberflächen

Die badfreie Galvanisierung verzichtet auf das übliche Eintauchen der zu beschichtenden Werkstücke in elektrolytgefüllte Behälter, die so genannten Galvanisierbäder.

Stattdessen werden die benötigten Elektrolyte von saugfähigen Materialien aufgenommen, die wiederum von Beschichtungswerkzeugen gehalten werden. Durch Anpressen der Werkzeuge an die zu beschichtende Bauteiloberfläche wird die Abscheidung ermöglicht, wobei der benötigte Gleichstrom ebenfalls vom Werkzeug übertragen wird.

Obwohl sich durch diese, auch Brush-Plating genannte Technologie, viele Metalle in sehr guter Qualität abscheiden lassen, wird sie bisher nur sehr eingeschränkt eingesetzt. Mit ihrer üblichen manuellen bzw. handwerklichen Ausführung lassen sich weder hohe Stückzahlen erreichen noch ist die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der Schichten gegeben, was eine wirtschaft­liche Produktion voraussetzt.

Am Fraunhofer IPA wurde nun das weltweit erste Galvanisierzentrum mit robotergeführten Beschichtungswerkzeugen zur automatisierten Durchführung von badfreier Galvanisierungen errichtet. Die Kombination von neuentwickelten, frei beweglichen Beschichtungswerkzeugen mit entsprechenden Medienstationen zur Ver- und Entsorgung der Werkzeuge mit Prozessflüssigkeiten machte diese Beschichtungstechnik möglich. Durch Programmierung geeigneter Bewegungsabläufe können nun auch beispielsweise Teilbereiche eines Werk­stücks vom Roboter selektiv angefahren und beschichtet werden.

Mehrere, materialangepasste Medienstationen erlauben den Einsatz vielfältiger Prozessmedien und schaffen den Weg zur Verarbeitung verschiedenster Metalle. Abscheidbar sind unter anderem Zink, Nickel, Zinn, Kupfer und Kobalt, prinzipiell sind auch Edelmetalle und Legierungen umsetzbar.

Das Bearbeitungszentrum zur badfreien Galvanisierung eröffnet der Beschichtungstechnik komplett neue Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf Fertigungsintegration und Selektivität. Mit angepassten Werkzeugen ist das ganze System transportabel zur Oberflächenreparatur einsetzbar.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Schmid
Telefon: +49(0)711/970-1760, E-Mail: klaus.schmid@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer