Abschlussbericht zur RENEWABLE ENERGY EXPO 2002


Starke Impulse schaffen Rückenwind für erneuerbare Energien

  • NRW: Zukunftsenergieland Nummer 1 in Europa
  • Aussteller von allen Kontinenten demonstrierten die intelligente Nutzung von erneuerbaren Energien und den Einsatz modernen Technologien
  • Vernetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, unternehmerischer Initiative und politischer Willensbildung erhält wertvolle Impulse

Mit einem beeindruckenden Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft schloss die dreitägige Fachmesse für erneuerbare Energie „RENEWABLE ENERGY EXPO 2002“ in Köln. Die Ernsthaftigkeit der intensiven Beratungs- und Informationsgespräche unterstrich das internationale Bewusstsein, sich den „Energielieferanten der Zukunft“ kraftvoll zuzuwenden. Für den Messeveranstalter, Reed Exhibitions Deutschland GmbH, bilanzierte die Projektleiterin Diana Schmeißer: „Zur intelligenten Nutzung der erneuerbaren Energien gibt es keine Alternative. Deshalb diskutieren die Experten nicht über das ob, sondern wie die optimale Energieversorgung weltweit realisiert wird. Dies ist offensichtlich nur im Zusammenwirken von wissenschaftlichen Erkenntnissen, unternehmerischer Initiative und politischer Willensbildung möglich. Für den notwendigen Strukturwandlungsprozess lieferte die RENEWABLE ENERGY EXPO 2002 entscheidende Impulse. Da der branchenübergreifende Innovationszyklus im Markt um die Nutzung von Wind-, Wasser- und Sonnenenergie, Geothermie, Brennstoffzellen, Erdwärme und Biomasse zeitlich so kurz ist, bleibt die alle zwei Jahre durchgeführte Fachmesse weltweit sehr gefragt.“

Im Verständnis als Zukunftsenergieland Nummer 1 in Europa zeigte die nordrhein-westfälische Landesregierung auch auf höchster Ebene Flagge. Der Informationsstand der „Landesinitiative Zukunftsenergien NRW“ nutzte nicht nur die größte Ausstellungsfläche, sondern auch vier Ministerien standen in Köln Rede und Antwort. Angeführt vom NRW-Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold sprach ebenso NRW-Bauminister Dr. Michael Vesper und NRW-Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn sowie Staatssekretär Dr. Wolfgang Meyer-Hesemann in Vertretung der NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler. Unter den über drei Dutzend Ausstellern von allen Kontinenten der Erde war aufgrund seiner über 400 internationalen Kooperationen insbesondere das „Forschungszentrum Jülich“ gefragter Treff- und Diskussionsplatz.

Die Fachmesse fand in Ergänzung zum Weltkongress „WORLD RENEWABLE ENERGY Congress VII“ statt, an dem über 700 Fachleute aus mehr als 40 Nationen teilnahmen.

Die kommende RENEWABLE ENERGY EXPO 2004 findet vom 28.08. bis 03.09.04 in Denver/Colorado statt.

Media Contact

Gerhard Nowak ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer