Neuer Roboter mit Parallelkinematiken für anspruchsvolle industrielle Anwendungen

Das EU-Projekt SMErobot präsentiert ein fundamental neues Roboterkonzept, welches die Möglichkeit bietet, anspruchsvolle Industrieanwendungen profitabel mit Robotern zu automatisieren.

Das neue Konzept basiert auf einem parallelen Aufbau von Robotergelenken („paralleler Roboter“), ist modular und leicht skalierbar und bietet durch die geringe Masse und hohe Steifigkeit des Roboters erhebliche Vorteile bei der Bearbeitung von Werkstücken, in der Montage und der Handhabung. Ein Prototyp dieses parallelen Roboters demonstriert auf der AUTOMATICA 2008 das Putzen und Bearbeiten von Stahlgussstücken.

Dabei kommen Kraftsensoren zur interaktiven und feinfühligen Programmierung sowie zur geregelten Werkzeugführung zum Einsatz. Um die Modularität und die Skalierbarkeit des neuen Konzepts zu zeigen, wird auch eine kleinere Tischversion des Roboters zu sehen sein (s. Desktop „Plug-and-Produce“-Robot/Industrieroboter als Tischgerät zur Ausbildung).

Kontakt:
Torgny Brogardh/ABB Robotics
Telefon: +46 21 344391
Fax: +46 21 132 592
E-Mail : torgny.brogardh@se.abb.com
Walter Zulauf/Güdel AG
Telefon: +41 62 916-9214
Fax: +41 62 916-9150
E-Mail: walter.zulauf@ch.guedel.com

Media Contact

Hubert Grosser idw

Weitere Informationen:

http://www.smerobot.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer