Hannover Messe: Angriff der Roboter
Die Hannover Messe, die von 21. bis 25. April 2008 stattfindet, will sich verstärkt den Schwerpunkten Energie und Automation widmen. „Für Energietechnologien hat sich die Hannover Messe zu einem internationalen Dreh- und Angelpunkt entwickelt“, betont die Pressereferentin der Deutschen Messe Katja Havemeister im Gespräch mit pressetext. Sowohl regenerative, als auch konventionelle Energieformen werden gleichberechtigt dargestellt. 'Mobile Roboter' und autonome Systeme werden erstmals als Themen aufgegriffen. Die neuen Messebereiche sind mit einer Live-Präsentationsplattform für Wirtschaft und Wissenschaft ausgestattet.
„Im Schwerpunkt Energie ist die Leitmesse 'Power Plant Technology' mit Ausstellern wie Alstom oder Hitachi neu“, wirbt Havemeister für die Messe. Darin sollen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Großkraftwerken und dezentralen Industriekraftwerken veranschaulicht werden. Der 'World Energy Dialogue' will mit prominenten Gästen aufwarten und Einblicke in das Thema Kraftwerke und Netze der Zukunft gewähren. Software und IT-Dienstleistungen finden in der 'Digital Factory' ihren Platz.
Mit Japan habe man für die Veranstaltung das optimale Partnerland gefunden. Kein anderes Land sei in ähnlichem Ausmaß mit dem Begriff Innovation verknüpft. „Die japanischen Präsentationen legen ihre Schwerpunkte hauptsächlich auf Themen wie Forschung und Entwicklung, Robotik und Umwelttechnologien. Gleichsam spielen die Bereiche Industrieautomation, Energie und Mikro- bzw. Nanotechnologie wichtige Rollen in den Beiträgen unseres Partnerlandes“, sagt Havemeister. „Die Hannover Messe spezialisiert sich in ihrem Fokus immer mehr auf die Richtung Entwicklung und Technologie. So wird zum Beispiel der Automatisierungsbereich besonders stark ausgebaut“, ergänzt der Österreich-Repräsentant der Deutschen Messe Wolfgang Weninger gegenüber pressetext.
„Am Innovationsmarkt 'Research & Technology' treffen Wirtschaft und Forschung aufeinander“, unterstreicht Havemeister die wirtschaftlichen Ambitionen der Technik-Schau. Die bilateralen Handelsbeziehungen zu Partnerland Japan sollen mit Hilfe der Messe intensiviert und weiter ausgebaut werden. Dabei übernimmt der Veranstalter zwischen den Ländern eine katalysierende Funktion, die Unternehmen den Eintritt in den jeweils anderen Markt erleichtern soll.
„Bei den Besucherzahlen ist meinen Einschätzungen zufolge im Vergleich zum Vorjahr mit rund 240.000 Besuchern ein Zuwachs von ca. zwei Prozent zu erwarten“, meint Weninger. Das überwiegend aus Fachbesuchern aus Wissenschaft und Wirtschaft bestehende Publikum kommt zu 30 Prozent aus dem Ausland. Insgesamt umfasst die Hannover Messe zehn internationale Leitmessen mit rund 5.000 Ausstellern aus 62 Ländern, wobei der Anteil von internationalen Ausstellern bei etwa 50 Prozent liegt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hannovermesse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…