Automatisierung virtuell in Betrieb nehmen

Ihr Simulation Framework Simit für die virtuelle Inbetriebnahme Simatic-basierter Automatisierungslösungen hat die Siemens-Division Industry Automation in Version 7.1 mit neuen Funktionen ausgestattet.<br>
Ihr Simulation Framework Simit für die virtuelle Inbetriebnahme Simatic-basierter Automatisierungslösungen hat die Siemens-Division Industry Automation in Version 7.1 mit neuen Funktionen ausgestattet.
Die vorgefertigten Simulationskomponenten und -modelle wurden um die Bibliothek Simit Contec erweitert. Diese enthält für die Fertigungsindustrie Simulationsvorlagen zum Beispiel für Fördertechnik und Material Identifikation. Für die Prozessindustrie sind technologische Funktionen wie etwa Ventil und Motor für das Prozessleitsystem Simatic PCS 7 hinterlegt. Ergänzt wurden auch die Datenschnittstellen. So gibt es nun beispielsweise ein Shared Memory für den schnellen Runtime-Datenaustausch zu 3rd-Party-Software.
Zusätzlich wurde das Graphic User Interface anwenderfreundlicher gestaltet und unter anderem um 3D-Visualisierung ergänzt. Zusätzlich zu Windows XP ist Simit in Version 7.1 auch auf Windows 7 32/64 Bit ablauffähig.
Die Simulationsplattform Simit ist ein flexibles Werkzeug für den Test und die virtuelle Inbetriebnahme Simatic-basierter Automatisierungsprogramme. Die Software wird zur Modellierung und Echtzeit-Simulation von I/Os, Geräten und Prozessabläufen in Anlagen und Equipment eingesetzt und stellt vorab fehlerfreie Automatisierungsprogramme sicher.
Die mit Simit erreichbare höhere Engineering-Qualität trägt dazu bei, dass Automatisierungsprojekte im geplanten Budget, zum vorgesehenen Termin und in der geforderten Funktionalität und Qualität geliefert werden können Simit unterstützt Automatisierungsprojekte mit Simatic S7- und PCS 7-Controllern und die Kommunikation über Profinet und Profibus.
Für die virtuelle Inbetriebnahme ist keine Hardware erforderlich, da das Controller-Verhalten emuliert werden kann. Die mitgelieferte Bibliotheken Standard, Flownet und Contec umfassen über 100 erprobte Simulationsmodelle und Vorlagen. Diese vereinfachen den Einstieg, reduzieren den Aufwand und helfen, Designfehler zu vermeiden.
Unter www.youtube.com/playlist?list=PL12D9690A9962ACCA ist ein anschauliches Einführungsvideo abrufbar.
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit durchgängiger Automatisierungstechnik und Industriesoftware, fundierter Branchenexpertise und technologiebasiertem Service steigert der Sektor die Produktivität, Effizienz und die Flexibilität seiner Kunden. Der Sektor Industry hat weltweit mehr als 100.000 Beschäftigte und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industry
Die Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) unterstützt mit ihrer einzigartigen Kombination von Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik und Industriesoftware die komplette Wertschöpfungskette ihrer Industriekunden – vom Produktdesign über Produktion bis zum Service. Mit ihren Software-Lösungen kann die Division die Zeit zur Markteinführung neuer Produkte um bis zu 50 Prozent senken. Industry Automation setzt sich aus den fünf Business Units Industrial Automation Systems, Control Components and Systems Engineering, Sensors and Communication, Siemens PLM Software und Water Technologies zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industryautomation
Reference Number: IIA2013103316d
Ansprechpartner
Herr Gerhard Stauss
Division Industry Automation
Siemens AG
Gleiwitzerstr. 555
90475 Nürnberg
Tel: +49 (911) 895-7945
gerhard.stauss@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/simitAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…