Trinkwasser für 50.000 Menschen: Wasserrucksack PAUL hilft auf den Philippinen Leben retten

PAUL - Wasserrucksack<br>
Die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ hat bereits sechs Wasserrucksäcke PAUL auf die Philippinen gebracht. Am Donnerstag fliegen die Welthungerhilfe, die Organisation HELP e.V. und die Johanniter 125 weitere PAULs auf die verwüsteten Inseln.
Die PAULs sind vom Hilfswerk der Deutschen Lions gespendet, der Transport wird unterstützt durch das Medikamentenhilfswerk action medeor. Am Montag wurden die Rucksäcke in Kassel abgeholt.
Die insgesamt 131 Wasserrucksäcke können für über 50.000 Menschen verunreinigtes Wasser zu trinkbarem Wasser filtern und sie so vor Krankheiten wie Cholera schützen. PAUL – der Name steht für Portable Aqua Unit for Lifesaving – wurde am Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der Universität Kassel entwickelt. PAUL wiegt nur 23 kg, bereitet aber pro Tag 1,2 Tonnen trinkbares Wasser für 400 Menschen auf – und das ohne Energie oder Chemikalien.
Er ist dank einer aus vier Piktogrammen bestehenden Anleitung auch für Analphabeten bedienbar. PAUL ist zur dezentralen Wasserversorgung im ländlichen Raum und dörflichen Gemeinschaften gedacht und ergänzt die großen, mobilen Wasserwerke beispielsweise des Technischen Hilfswerks, die in Städten eingesetzt werden.
Mehr zu Paul unter
www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/iwau/siedlungswasserwirtschaft/paul-wasserrucksack.html
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen
Universität Kassel
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Tel.: 0561 804-2795
Email: frechen@uni-kassel.de
Dr.-Ing. Wernfried Schier
Universität Kassel
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Tel.: 0561 804-3817
Email: wschier@uni-kassel.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…