Roboterschwan misst Wasserqualität in Echtzeit

"NUSwan": fügt sich in Natur ein und analysiert Wasser (Foto: nus.edu.sg)

„NUSwan“ nennt sich der weiße Vogel, der seine Bahnen durch die Gewässer rund um Singapur zieht und dabei die Wasserqualität misst. Der von Forschern der National University of Singapore http://nus.edu.sg  entwickelte Roboterschwan lädt die gesammelten Daten über die Zusammensetzung und Verunreinigung des Wassers in Echtzeit hoch.

Fischleben im Fokus

Der motorisierte Vogel kann den pH-Wert des Wassers messen, sowie den darin gelösten Sauerstoff, Trübung und Chlorophyll. Aber es ist denkbar, dass NUSwan-Roboter auch noch mit anderen Sensoren ausgestattet werden.

Laut den Forschern kann der Schwan Daten viel schneller einsammeln, als das durch per Hand entnommene Proben oder unter Wasser agierende autonome Vehikel möglich ist.

Die Wahl fiel auf einen Roboterschwan, damit dieser sich gut in das Umgebungsbild einpasst und störungsfrei Gewässer analysieren kann, die sowohl durch industrielle Schadstoffe als auch durch die bei menschlichen Freizeitaktivitäten zustande kommenden Verschmutzungen belastet sind.

Besonders bei rapidem Algenwachstum, dass tausenden Fischen das Leben kosten kann, könnten die NUSwans die Forscher vorwarnen.

GPS zur Orientierung

Die Roboterschwäne können sowohl per Fernbedienung gesteuert werden, aber sie sind auch in der Lage, autonom ihre Kreise zu ziehen. Mittels GPS wissen sie, welche Gebiete sie bereits abgedeckt haben. Zu ihren Ladestationen kommen sie automatisch zurück, wenn ihnen der Saft ausgeht.

Video: http://www.youtube.com/watch?v=gGRs0V215YI 

Media Contact

Marie-Thérèse Fleischer pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer