Mehrfach ausgezeichneter Design-Wasserfilter aus Biokunststoff
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/post-pictures/soma-wasserfilter_566902-750x488.jpg)
Soma Wasserfilter: Glaskaraffe mit Wasserfilter aus dem Biokunststoff Bio-Flex®. © Soma Water, Inc.
Die Geschichte begann mit einem »oops«. Auf einer Dinnerparty wollte Mike del Ponte, Gründer von Soma, nicht seinen herkömmlichen, unschönen Wasserfilter auf den Tisch stellen und entschloss sich, das Wasser in eine Weinkaraffe umzufüllen.
Dabei passierte ihm ein Missgeschick: der Deckel des Filters löste sich und das Wasser ergoss sich auf den Küchenboden. In diesem Moment wurde die Idee für Soma geboren. Die Anforderungen waren jedoch nicht trivial: Ein puristisches und modernes Design sollte sich mit einem ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz verbinden.
Die Designer von Soma waren lange auf der Suche nach einem geeigneten Material für die Filtereinheit. Dieses sollte nicht nur funktionell, sondern auch aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und biologisch abbaubar sein. Fündig wurde Soma schließlich beim Biokunststoff-Spezialisten FKuR.
Der zur Herstellung des Wasserfilters eingesetzte Biokunststoff Bio-Flex® S 9533 wurde in Kooperation von Fraunhofer UMSICHT und FKuR entwickelt und basiert auf dem Biokunststoff PLA (Polylactic acid bzw. Polymilchsäure).
»Es war uns wichtig, einen Werkstoff zu entwickeln, der auf herkömmlichen Spritzgussmaschinen verarbeitbar ist«, erklärt Werkstoffentwickler Hendrik Roch, Fraunhofer UMSICHT. Reines PLA ist jedoch steif und weist eine geringe Schlagzähigkeit auf.
»Durch ein intelligentes Additiv-Paket und unsere spezielle Compoundier-Technologie ist es uns gelungen, ein PLA-Compound zu entwickeln, das alle Anforderungen erfüllt«, ergänzt Carmen Michels, Geschäftsführerin bei FKuR.
Die Filtereinheit besteht aus einem Gehäuse aus dem vollständig biologisch abbaubaren Werkstoff Bio-Flex® S 9533 und enthält natürliche Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen. Frische Filter werden alle 60 Tage an die Kunden geschickt.
Für jeden verkauften Filter spendet Soma einen Teil des Verkaufserlöses an Charity Water und ermöglicht Menschen in Not Zugang zu sauberem Trinkwasser. So wird der Soma Wasserfilter allen Ansprüchen des Gründers Mike del Ponte an einen schönen und nachhaltigen Wasserfilter gerecht.
Durch sein spezielles Filtersystem reduziert der Wasserfilter nachweislich Chlor sowie andere Geschmacks- und Geruchsrückstände und erfüllt so die Anforderungen des NSF/ANSI Standard 42 der Water Quality Association.
Der Wasserfilter mit Glaskaraffe von Soma wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Noch nie war der Genuss von köstlichem Wasser so einfach.
Biokunststoffe
Biokunststoffe sind eine eigene Materialklasse, welche entweder aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und/oder die biologische Abbaubarkeit der hieraus hergestellten Produkte ermöglichen.
http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2014/wasserfilter-biokunststof…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge
![Blühende Mandelplantage in Australien](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Tscharntke-fruit-quality-1-360x240.jpg)
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
![Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402455-2-360x240.jpg)
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
![Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Velado-1-360x240.jpg)
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…