FH-Absolvent erlangt weltweiten Erfolg mit einem Rasen-düngenden Fußballstollen
Auf der Sportstyle-Messe ispo 2007 gewann er jetzt den weltgrößten Jungunternehmer-Wettbewerb der Sportindustrie 'ispo-BrandNew Award'.
Daniel Wilhelms erhielt die Auszeichnung, die in Fachkreisen als Barometer für Zukunftstrends gilt, für seine Diplomarbeit 'Naturistick Düngerstollen' in der Kategorie 'Hardware Accessories Award'.
Der Student im Fachbereich Gestaltung der Trierer Fachhochschule entwickelte mit den 'Naturistick Düngerstollen' qualitativ hochwertige Schraubstollen, die bei jedem Kontakt mit dem Rasen Dünger abgeben.
Eine cirka eineinhalb Zentimeter starke Schicht Düngersubstanz hat er dazu in den Stollen eingearbeitet. Entstanden ist seine Diplomarbeit im Fach Design Körper Raum der FH Trier unter Leitung von Professorin Anita Burgard.
Seine Kollektion umfasst außerdem begleitende Spiel- und Vermarktungsmaßnahmen für den Stollen.
Mit seiner Diplomarbeit hat der offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen: Unter anderem berichteten bereits Die Zeit, Spiegel Online, und das MDR-Fernsehen über seine Erfindung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.daniel-wilhelms.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

Mit Effizienz zu einer schnelleren Energiewende
Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2023. Das beschleunigte Voranschreiten der Energiewende ist eine absolute Notwendigkeit und damit ein Ansporn für die zügige Transformation unserer Energiesysteme. Die…

Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop
An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum manche Effekte nicht vorhersehbar sind….

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war…