Tablet PC im Taschenbuchformat

Motion Computing launcht ultramobilen Computer
Der texanische Spezialist für kabellose Kommunikation Motion Computing hat einen Tablet PC im Taschenbuchformat gelauncht. Der „LS800“ ist nur 2,2 cm dick, wiegt knapp ein Kilogramm und verfügt über ein 8,4 Zoll-Display. Mit diesen Maßen ist das „LS800“ laut Motion der derzeit kleinste auf dem Markt verfügbare Tablet PC.
Als Prozessor kommt ein Pentium M 753 mit 1,2 GHz zum Einsatz und als Chipsatz Intels 915GMS-Express. Standardgemäß verfügt der Tablet PC über 256 Megabyte 400 MHz DDR2 Hauptspeicher und eine 29 Gigabyte-Festplatte. Die Standardbatterie reicht etwa drei Stunden und lässt sich laut Motion im Standby-Modus austauschen.
„Der Einsatz von Tablet PCs wird weiter steigen, besonders in den vertikalen Märkten, die einen großen Bedarf an Slate Tablet PCs mit extrem kleinen Formfaktor für spezifische Anwendungen haben“, erklärt Leslie Fiering, Vice President von Mobile Computing. „Wir schätzen, dass sich die Verkaufszahlen von Tablet PCs bis 2007 mehr als verdoppeln wird“, so Fiering. Gedacht ist das kompakte Geräte für den mobilen Einsatz in den Bereichen Gesundheit, Vertriebs- und Service-Außendienst sowie für die Produktion. Der „LS800“ ist ab Ende Juli in Deutschland und Österreich erhältlich und geht ab 1.690 Euro über den Ladentisch.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.motioncomputing.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…