Jetzt kommen lesende Automaten – ohne Brille!
Innovation: Automaten, die Papierdokumente lesen können
Das Unternehmen friendlyway bringt erstmals Automatensysteme auf den Markt, die auch lesen können. Ohne Brille, jedoch mit einer speziellen Einzugsvorrichtung lesen die neuen Automaten beispielsweise Lottoscheine, Rezepte, Rechnungen, Überweisungsträger oder Semesterrückmeldungen in allen gängigen Formaten bis zur Größe DIN A4.
Die lesenden Automaten ziehen hierzu die Dokumente ein und lesen diese. In einem zweiten Arbeitsschritt analysiert eine spezielle Schrifterkennungssoftware die Schrift und setzt diese in elektronischen Text um. Auf Wunsch kann der eingelesene Text auch durch eine elektronische Stimme vorgelesen werden.
Die neuen Automaten sind besonders für den Einsatz im Handel, bei Behörden, Krankenhäuser, Universitäten oder Banken geeignet. Anwendungsbereiche sind dabei beispielsweise die Abgabe von Lottoscheinen, die Einreichung von Rezepten, die Bezahlung von Rechnungen.
Mit der neuen Technologie sollen Warteschlangen vor Annahmestellen von Dokumenten vermieden werden. Langfristig versprechen sich die Betreiber solcher Leseautomaten auch die Einsparung von Kosten durch die Automatisierung der Annahmeprozesse.
Die Leseautomaten können ab sofort bei allen friendlyway Händlern in Europa bezogen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.friendlyway.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…