Pulverlack färbt Glas dauerhaft und preiswert

Farbiges Glas spielt bei der Herstellung von Lampen, Parfumflakons und Getränkeflaschen eine immer größere Rolle. Aber auch Architekturglas für Fassaden, Lichthöfe, Dächer und Lärmschutzwände wird mehr und mehr farbig gestaltet.

Die Einfärbung von Industriegläsern durch Zusatz spezieller Oxide und Schwermetalle ist für viele Anwendungen nach wie vor gängig, aber teuer. Lasierende Beschichtungsverfahren verursachen vergleichsweise weniger Kosten, bergen jedoch andere Nachteile: Nasslack haftet schlecht auf der glatten und harten Glasoberfläche, die Bedampfung mit Metall gestattet nur wenige Farbnuancen und Email lässt keine farbige Transparenz zu. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) haben die Forschungseinrichtung Innovent aus Jena und das Unternehmen Plastcoat aus Freital ein Verfahren entwickelt, um preiswerte und gut haftende Pulverlackschichten auf Glas zu erzeugen.

Bisher wurden Pulverlacke per Hochspannung aufgeladen und bevorzugt auf metallische Untergründe aufgebracht. Von elektrisch nicht leitenden Werkstoffen wie Glas lösten sich Pulverlack-Beschichtungen großflächig ab, wenn es zu Beanspruchungen wie Kondenswasser-Einwirkung, aggressivem Salznebel und mechanischen Beschädigungen kam. Die Forscher entdeckten jetzt eine neue Methode, die Glasoberfläche leitfähig zu machen und mittels Reibungsaufladung zu beschichten. Dies gewährleistet eine beanspruchbare und witterungsbeständige Glasbeschichtung.

Media Contact

Silvia Behr AiF

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer