Neuartige organische Leuchtdioden für z.B. Dreifarben-Displays in Handies entwickelt

Für tragbare Elektronikgeräte wie Mobiltelefone und Personal Organizers sollen organische Leuchtdioden jetzt auch farbige Bildschirme liefern.

Professor Dr. Klaus Meerholz vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln, hat zusammen mit Wissenschaftlern der TU München und der Frankfurter Firma Covion eine neue chemische Substanzklasse entwickelt, die es erlaubt, hochaufgelöste Displays in den drei Grundfarben Rot-Grün-Blau (RGB) nasschemisch herzustellen. „Ich glaube, dass unser Verfahren sehr schnell marktreif sein könnte, weil das von uns eingesetzte Verfahren, nämlich der Einsatz sog. Photolacke, von allen einschlägigen Display-Herstellern bereits für andere Prozessschritte eingesetzt wird“, so Professor Meerholz. „Unsere neue Technologie sollte also relativ schnell zu adaptieren sein.“ Die morgen erscheinende „Nature“-Ausgabe wird in einem Beitrag über diese Forschungsarbeit berichten.

Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, sind eine alternative, sehr leistungsstarke Technologie für die Herstellung von Flachbildschirmen. Im Vergleich zu den konventionellen Flüssigkristall-Monitoren bieten sie brillante Farben, eine hohe Leuchtkraft und sehr dünne Bauform. Seit einiger Zeit schon werden OLEDs als einfarbige Grafikdisplays etwa bei Autoradios eingesetzt – kürzlich wurde der „Bond-Rasierer“ von Philips mit einem OLED-Display auf den Markt gebracht. Wegen der niedrigen Betriebsspannung sind sie ideal für batteriebetriebene Geräte.

Es gibt bereits farbige Anzeigen für Handys, Pocket Computers und Personal Organizers. „Sie basieren aber meistens auf Flüssigkristallanzeigen, die erst durch die Reflexion von Licht eine Farbe zeigen“, so Professor Meerholz. „Im Dunkeln sind sie also nicht zu sehen und werden erst durch eine Hintergrundbeleuchtung sichtbar.“ Organische Leuchtdioden gelten als die Technologie für die nächste Generation der kleinen Farbbildschirme. Bislang konnten farbige Displays nur durch aufwendige Aufdampf-Verfahren hergestellt werden. Ein Auftragen der Schichten aus Lösung wäre jedoch viel kostengünstiger. Derzeit werden dazu verschiedene Drucktechniken (Siebdruck, Tintenstrahldruck) evaluiert und für die OLED-Herstellung adaptiert.

Organische Leuchtdioden bestehen aus einer oder mehreren halbleitenden organischen Schichten, die von zwei Elektroden eingeschlossen werden. Sie enthalten licht-aussendende Materialien, die beim Anlegen einer elektrischen Spannung hell aufleuchten. Die Herstellung von OLEDs ist prinzipiell sehr einfach: Auf Glas oder durchsichtige, biegsame Trägerfolie wird ein transparenter elektrischer Leiter aufgebracht. Diese Anode wird mit der Leuchtschicht hauchdünn überzogen. Abschließend wird noch eine Kathode aufgedampft. Insgesamt ist dieses Bauteil nicht dicker als 200 Nanometer (0,2 tausendstel Millimeter). Beim Anlegen einer elektrischen Spannung – zwischen drei und fünf Volt – wandern Elektronen aus der Kathode in den organischen Film. Von der Anode werden währenddessen Elektronen aus dem organischen Material entfernt, so dass insgesamt negative und positive Ladungsträger entstehen. Die Ladungen wandern dann in entgegengesetzte Richtungen, also aufeinander zu. Treffen zwei ungleiche Ladungsträger in der Leuchtschicht aufeinander, gleichen sich ihre Ladungen aus, und die dabei freigesetzte Energie wird als Licht, so genannte Elektrolumineszenz, freigesetzt. Über chemische Veränderungen in der leitenden Schicht können alle Farben erzeugt werden.

OLEDs lassen sich prinzipiell durch Vakuumsublimation oder durch nasschemische Beschichtung herstellen. Letzteres hat viele produktionstechnische Vorteile, allerdings ließen sich farbige Displays nur mit großen Schwierigkeiten herstellen. Die von Professor Meerholz und seinem Kooperationspartnern entwickelte Substanzklasse besteht aus Bausteinen, die so genannte Oxetan-Seitengruppen haben. Die Forscher von Covion integrierten diese Einheiten in lösliche lichtemittierende Polymere, die hierdurch photo-vernetzbar wurden. Die entstandene neue chemische Substanzklasse ist die Anwort auf die oben erwähnten Probleme. Die Materialien werden aus Lösung aufgetragen und können durch gezielte UV-Belichtung ausgehärtet werden, wobei die Oxetangruppen miteinander reagieren. Damit entstehen an belichteten Stellen unlösliche Netzwerke. Das erlaubt sogar das Auflegen mehrerer – theoretisch beliebig vieler – Leit- bzw. Leuchtschichten, ohne die elektrischen und optischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Die Performance der neuen Substanzklasse ist mit der der besten bisher bekannten Leuchtpolymeren der Firma Covion vergleichbar. Die Farben rot, grün und blau erscheinen brillant sowie gestochen scharf. Die Auflösung ist für Anwendungen als pixelierte Farbbildschirme mehr als ausreichend. Doch die Anwendungsmöglichkeiten sind mit Handys und Personal Organizers noch nicht erschöpft. „Diese kleinen Bildschirme sind nur ein erster Schritt“, meint Professor Meerholz. „Größere Displays, etwa für Laptops, könnten damit prinzipiell genauso hergestellt werden. Das erfordert allerdings einen gewissen Mehraufwand und längere Entwicklungszeiten. Aber ganz klar: Unsere Technik ist allgemein anwendbar und nicht auf kleine Displays beschränkt.“

Für Rückfragen:

Professor Dr. Klaus Meerholz
Telefon: 0221 – 470-3275
Fax 0221 – 470-5144
E-Mail: klaus.meerholz@uni-koeln.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer