Die Zukunft der automatisierten Fertigung: Mehr Wettbewerbsvorteile durch Lasertechnologie

Das diesjährige Thema des HANNOVER MESSE Laser-Herbstforums „Laser in der Automation – Schlüsseltechnologien für hocheffiziente Fertigungsprozesse“ widmet sich den Fragestellungen der laserbasierten Produktherstellung und der Qualitätssicherung. Um die Fertigungsprozesse von heute und morgen zu optimieren, wird bereits vermehrt Lasertechnologie für die automatisierte Fertigung eingesetzt.

Das Forum findet in diesem Jahr am 6. Oktober beim Laser Zentrum Hannover statt. Organisatoren sind das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, das Laser Zentrum Hannover, die LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH, die Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik), der IVAM Fachverband für Mikrotechnik und die Deutsche Messe AG.

Für die Vorträge und Präsentationen konnten Laserexperten aus Industrie und Forschung gewonnen werden. Mit dabei sind u.a. Sprecher von Steinbichler Optotechnik GmbH, der Reis Lasertec GmbH, F&E Lasertechnik, der Alltec GmbH FOBA Laser Marking + Engraving sowie die Herbert Arnold GmbH & Co. KG. Im Anschluss an die Veranstaltung ist eine Führung im Laser Zentrum Hannover geplant.

Das jährlich stattfindende HANNOVER MESSE Laser-Herbstforum gilt als Vorschau auf den Sonderausstellungsbereich MicroTechnology – Smart Systems for Automation innerhalb der HANNOVER MESSE 2012, auf dem IVAM den Produktmarkt „Mikro, Nano, Materialien“ organisiert. Weitere Informationen sind unter http://www.ivam.de/calendar/hm-laser-herbstforum11 erhältlich.

Fragen beantwortet Alexia Hallermayer (Tel.: +49 231 9742 169; E-Mail: ah@ivam.de).

Media Contact

Mona Okroy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…

Partner & Förderer