Thetis: Italienische Innovationen für die tragbare Mobilität auf der Hannovermesse
Die Division ITS von Thetis entwickelt Systeme für die tragbare Mobilität von Personen und Waren über den Straßen- und Schifftransport. Thetis hat innovative technologische Systeme in Peking (für die Olympiade), Mailand, Rom, Venedig, Bologna verwirklicht und an verschiedenen internationalen Forschungsprojekten teilgenommen.
Die Abteilung Energie von Thetis entwickelt energetische industrielle und private Effizienzprojekte für Transporte, zur Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und zum Ausgleich der Emissionen mittels Trading von Werten und CO2-Emissionszertifikaten.
Auf der Hannover Messe (19. – 23. April) stellt Thetis folgendes vor:
– Neue Lösungen für die Mobilitätsagenturen, für die integrierte Qualitätskontrolle der Luft, des Verkehrs und des öffentlichen Transports, die kürzlich auch in Peking verwirklicht wurden.
– Neue Lösungen ITCS eBUS wenden sich an die öffentlichen Transportunternehmen zur Kontrolle des Service und der Information der Fahrgäste. Die Lösungen eBUS bestehen aus einer operativen Zentrale und verschiedenen Anschlussgeräten, darunter Bordsysteme mit Ortung und Videoüberwachung, Integrierung durch elektronische Ticketausgabe, Fahrgastzählsysteme, multimediale Information an Bord, an den Haltestellen und über Web.
– Neue Lösungen für die City logistics, für die dynamische Reservierung der Warenlade- und -entladebereiche und die dynamische Ortung der reservierten Fahrspuren.
– Neue Lösungen für die energetische Effizienz der öffentlichen Transportunternehmen.
Hannovermesse 19. – 23. April 2010
Hall 27, Stand E41
Press Office
Orange PR – Gruppe REM
Tel. +39 0432 179 33 50
Fax +39 0432 179 33 60
Alberto Rochira rochira@grupporem.com Handy +39 347 3354320
Anna Maria Toldo toldo@grupporem.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.thetis.itAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Quanten-Shuttle zum Quantenprozessor „Made in Germany“ gestartet
Das Rennen um den Quantencomputer ist im vollen Gange. In der Grundlagenforschung gehört Deutschland schon lange zur Weltspitze. Ein Zusammenschluss des Forschungszentrums Jülich mit dem Halbleiter-Hersteller Infineon will die Ergebnisse…
Künstliche Intelligenz verstehbar machen – Erklärprozesse gestalten
Wissenschaftler der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforschen neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion Bewerbungen aussortieren, Röntgenbilder begutachten, eine neue Songliste vorschlagen – die Mensch-Maschine-Interaktion ist inzwischen fester Bestandteil des modernen Lebens. Grundlage…
Ultraschnelle Elektronenmessung liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie
Mit einem neuen Verfahren analysieren Physiker der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Forschenden aus Berkeley (USA) und Hamburg erstmals die Prozesse in einem Modellsystem für organische Solarzellen innerhalb von…