Intelligentes Überwachungssystem für die Anlage

Die verbleibende Lebenserwartung (State of Health) der Schutzgeräte wird Ihnen transparent.

Wartungseinsätze werden für Sie noch planbarer. Die cloudbasierte Analyse der ermittelten Messwerte ermöglicht Ihnen völlig neue automatisierte Prozesse.

Digitale Mehrwerte und Services, wie die Verknüpfung mit Standortinformationen oder lokalen Wetterdaten lassen sich über die Cloud-Integration einfach realisieren.

Automatisierte Bestellungen von Ersatzsteckern oder ein einfacher Export der Messwerte für Ihre eigenen Auswertungen werden möglich.

Über die Echtzeitüberwachung ist der Zustand der Überspannungsschutzgeräte immer bekannt.

Erstellen Sie jederzeit einen aussagefähigen Statusbericht auf Knopfdruck.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

https://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer