Hochdynamischer 2Q – Laborgleichrichter für Elektromotoren – Prüfstand

Die moderne IGBT-Gleichrichtertechnik ermöglicht im gesamten Leistungsbereich eine sehr gute Regeldynamik.

Umfangreiche Schnittstellen vereinfachen die Anbindung an verschiedenste Systeme.

Hervorstehende Eigenschaften:

Kontinuierlicher Übergang von Netzspeisung zur Netzrückspeisung
im Antriebs- und Bremsbetrieb
Hohe Regeldynamik mit Ausregelzeiten von ca. 2ms
Geringe Restwelligkeit unter 0,5 % eff.
Galvanisch getrennter Ausgang
Geringe Netzrückwirkungen durch PFC
Anlagen parallelschaltbar
Intelligente Überwachungsfunktionen
Konfigurierbare Schnittstellen (Relais, RS232, CAN, HTTP)
Anwendergerechte Steuerungsfunktionen durch integrierten Prozessor
Einfache Bedienung durch intuitive Menüführung
Fernbedienung über CAN-Terminals oder PC
Fernsteuerung der Ausgangsspannung mit
PC – Standardsoftware
Programmierbare Grenzwerte für U, I, P
Ausgangsspannung bis 1000 V
Ausgangsstrom bis 600 A
Robuste Ausführung für Prüffeldeinbau
Individuelle Sonderausführungen möglich
Gustav Klein GmbH & Co. KG
Frau Daniela Mayr
Im Forchet 3
86956 Schongau
Tel: +49(0)8861-209-115
Fax: +49)0)8861-209-180
Email: sekretariat@gustav-klein.de

Media Contact

Deutsche Messe AG

Weitere Informationen:

http://www.gustav-klein.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…